Zusammenfassung
Eine retrospektive Auswertung sollte klären, ob Schädelfrakturen oder klinische Befunde
Rückschlüsse auf intrakranielle Verletzungen zulassen und bei welchen anamnestischen
und klinischen Voraussetzungen auf Röntgenaufnahmen verzichtet werden kann. 78 Patienten
(1,5 %) hatten eine Schädelfraktur und 41 (0,8 %) intrakranielle Verletzungen. Von
57 Fällen mit Schädelfrakturen zeigten 40 % (23) intrakranielle Verletzungen, 60 %
(34) dagegen keine. Von 41 Fällen mit intrakraniellen Verletzungen lag in 44 % (18)
ebenfalls keine Schädelfraktur vor. Patienten mit einer Schädelfraktur (ohne intrakranielle Verletzung)
wiesen genauso viele oder wenige Symptome auf wie Patienten ohne Schädelfraktur. Patienten mit intrakraniellen Verletzungen zeigten als gemeinsame
häufigste Merkmale neurologische Defizite, Bewußtlosigkeit oder erforderliche Intubation.
Eines dieser Kriterien oder ihre Kombination wiesen darauf hin, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit
eine intrakranielle Verletzung vorlag. Die Kriterien ermöglichen ein abwägendes Vorgehen,
um Patienten Schädelübersichtsaufnahmen zu ersparen und adäquate diagnostische Maßnahmen
(CCT) zu treffen. Voraussetzungen sind ein voll orientierter, berichtsfähiger Patient,
eine zweifelsfreie Anamnese und die zuverlässige Beobachtung durch andere Personen
in den nächsten 24 Stunden.
Summary
A retrospective study was used in an attempt to clarify whether skull fractures or
clinical findings can be used for diagnosing intracranial injuries and which clinical
features indicate that skull X-rays are unnecessary. 78 patients (1.5 %) had a skull
fracture and 41 patients (0.8 %) had suffered intracranial injuries. Of 57 patients
with skull fractures, 40 % (23) showed evidence of intracranial injury and 60 % (34)
did not. Amongst 41 patients with intracranial injuries, 44 % (18) failed to show
a skull fracture. Patients with a skull fracture (without intracranial injury) showed
just as many symptoms as patients without skull fracture. Patients with intracranial
injuries most commonly showed neurological deficits, unconsciousness, or required
intubation. Any one of these criteria or a combination of these indicated the presence
of intracranial injury with a high degree of probability. These criteria permit economy
with skull X-rays and indicate when to use other diagnostic means (CT). For this the
patient should be mentally quite normal. There should be a definite history and a
reliable observation period of 24 hours.
Schlüsselwörter
Schädelfraktur - Intrakranielle Verletzung - Schädelröntgen - Neurologische Symptome
- Kranielle Computertomographie
Key words
Skull fracture - Intracranial injuries - Skull X-ray - Neurological symptoms - Cranial
computed tomography