Laryngorhinootologie 1980; 59(12): 840-843
DOI: 10.1055/s-2007-1016417
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschallhören des Menschen: Objektivierung mittels Hirnstammpotential

Ultrasound Hearing by Humans: Objectivation with Brain Stem PotentialsM. Flach, G. Hofmann
  • HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. L. Keßler) der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”, Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Ultraschallreizung (40 kHz) über Knochenleitung lassen sich frühe akustisch evozierte Potentiale (Hirnstammpotentiale, BSERA) ableiten. Beim Vergleich zum Hirnstammpotential, das mit gleicher Knochenankopplung bei 4 kHz abgeleitet wird, ergeben sich Unterschiede im Potentialmuster und im Latenzzeitverhalten. Der etwa 1 ms frühere Potentialeintritt läßt möglicherweise auf eine retrokochleäre Ultraschallperzeption schließen.

Summary

Early acoustic evoked potentials (brain stem evoked response) may be received by bone conduction after ultrasound irritation (40 kHz). In comparison with the brain stem potential which is received by the some bone conduction by 4 kHz there are differences in the pattern of the potential and in the latency shift. It may be thought of a retro-cochleare perception of the ultrasound because of the 1 msec earlier potential.

    >