Summary
Between April 1989 and October 1993, 35 patients underwent aortic arch reconstruction
for aneurysms using cardiopulmonary bypass (CPB) with selective cerebral perfusion
(SCP). Of the 35 patients, the initial 19 (Group P) consecutively received simplified
SCP (partial brachiocephalic perfusion; PBP), and the next 16 (Group S) were consecutively
treated with Standard SCP. For cerebral protection, blood was supplied to the right
axillary artery in Group P, and to the right axillary and the left common carotid
arteries in Group S. The aneurysm was aortic dissection in 24 patients, and was secondary
to arteriosclerosis in the remaining 11. Partial replacement of the aortic arch together
with the ascending aorta was the most commonly performed procedure in both groups.
The cardiopulmonary bypass time and the cardiac arrest time were not significantly
different between the two groups. The overall cerebral perfusion time was significantly
longer in Group S (100 min) than in Group P (65 min); however, when 2 patients with
an accidental Prolongation of the cerebral perfusion time in Group S were excluded,
there was no significant difference in the cerebral perfusion time betweon the two
groups. Early death occurred in 3 patients (15.8%) in Group P, and 2 patients (12.5
%) in Group S, however, there were no deaths related to the selective cerebral perfusion
technique, and there were no late deaths in either group. Cerebral complications were
seen in 1 patient in each group (6.3 % vs. 6.7 %, not significant). These results
suggest that the simplified SCP (PBP) under hypothermic CPB provides as satisfactory
cerebral protection as Standard SCP, so long as the patency of the circle of Willis
is confirmed. The potential advantages of this technique, in addition to satisfactory
cerebral protection, are technical simplicity and excellent exposure of the operative
field.
Zusammenfassung
Zwischen April 1989 und Oktober 1993 operierten wir insgesamt 35 Patienten aufgrund
eines Aneurysmas des Aortenbogens mittels kardiopulmonalem Bypass und selektiver zerebraler
Perfusion (SCP). Von diesen 35 Patienten wurden konsekutiv die ersten 19 (Gruppe P)
mit einer von uns entwickelten vereinfachten zerebralen Perfusionstechnik (partielle
brachiozephale Perfusion = PBP) behandelt, während die nächsten 16 (Gruppe S) einer
Standardperfusionstechnik unterzogen wurden. In Gruppe S erfolgte die zerebrale Perfusion
standard-mäßig über die rechte A. axillaris und die linke A. carotis communis, in
Gruppe P nur über die rechte A. axillaris.
Bei 24 Patienten bestand eine Dissektion, in 11 Fällen war das Aneurysma sekundär
auf dem Boden einer Arteriosklerose entstanden. Hin partieller Bogenersatz in Verbindung
mit einem Ersatz der Aorta ascendens war der am häufigsten durchgeführte Eingriff
in beiden Gruppen. Sowohl Bypasszeiten als auch die Zeiten für den Herzstillstand
unterschieden sich zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant voneinander. Die
zerebralen Gesamtperfusionszeiten waren in Gruppe S mit 100 Minuten im Vergleich zu
Gruppe P mit 65 Minuten signifkant länger, nach Ausschluß von 2 Patienten aus Gruppe
S, die zufällige Verlängerungen der zerebralen Perfusionszeit erlitten hatten, bestand
kein Unterschied mehr zwischen beiden Gruppen. 3 Patienten aus Gruppe P (15,8 %) und
2 Patienten aus Gruppe S (12,5%) verstarben unmittelbar post-operativ, wobei keiner
dieser Todesfälle im Zusammenhang mit der zerebralen Perfusionstechnik stand. In keiner
Gruppe wurden Spättodesfälle beobachtet. Zerebrale Komplikationen wurden bei je einem
Patienten aus jeder Gruppe gesehen (6,3 bzw. 6,7%).
Unsere Ergebnisse bestätigen, daß die von uns entwickelte Methode einer vereinfachten
zerebralen Perfusion (PBP) unter den Bedingungen des hypothermen kardiopulmonalen
Bypass in der Lage ist, eine ebenso zufriedenstellende zerebrale Protektion sicherzustellen
wie die bisher verwendete Standard-Perfusionstechnik. Voraussetzung ist ein intakt
funktionierender Circulus arteriosus Willisii, der immer überden Druck im distalen
Stumpf der linken A. temporalis superficialis überprüft werden muß. Die Vorteile dieser
Technik bestehen neben der ausgezeichneten zerebralen Protektion in einer einfachen
Handhabung und einer exzellenten Übersicht des Operations-feldes.
Key words
Partial branchiocephalic perfusion - Selective cerebral perfusion - Cerebral protection
- Aortic arch replacement