Pharmacopsychiatry 1987; 20(1): 8-22
DOI: 10.1055/s-2007-1017068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroendocrinological Studies on Depression with Special Reference to Research at the Max-Planck-Institute of Psychiatry1

Neuroendokrinologische Untersuchungen an DepressivenD.  von Zerssen , M.  Berger , P.  Doerr*
  • Max-Planck-Institute of Psychiatry, Munich, FRG
1 Presented at award ceremony for Anna-Monika Prize, Basel, Switzerland, June 8, 1986* Dr. med. habil. Peter Doerr is now at the Dept. of Psychosomatic Medicine, City Hospital, Munich-Bogenhausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Hypercortisolism due to Cushing's syndrome or glucocorticoid therapy induces disturbances in several other endocrine systems and may also cause mental changes, predominantly depression of various degrees. On the other hand, it has repeatedly been shown that endogenous depression is often accompanied by hypercortisolemia, usually of a modest degree, and/or by changes in other hormonal systems similar to those observed in Cushing's syndrome and during treatment with glucocorticoids.

Research performed at the MPIP on 327 psychiatric patients and 103 healthy subjects has demonstrated that, in contrast to Cushing's syndrome, the circadian rhythm in depression is usually well preserved, and that diurnal variation in mood is correlated with that rhythm. Furthermore, it was found that a modest hyperactivity of the HPA system, as indicated by enhanced UFC excretion and nonsuppression in the DST, is not specific for depression in general or its endogenous subtype. It can also be observed in many other psychiatric disorders and seems to mirror stress and the influence of other factors, such as weight loss due to anorexia, rather than a particular nosology. TSH blunting in the TRH test appears as a consequence of hypercortisolemia in psychiatric disorders as is the case in Cushing's syndrome and in the course of glucocorticoid therapy. Differences in the patterns of neuroendocrine abnormalities in depressives and other psychiatric patients probably reflect differences in the individual responsiveness of the various hormonal axes to stress rather than nosological subtypes of the disorder. A comparison of these results with the past and current literature reveals remarkable changes in the concepts of neuroendocrine dysfunctions in depression and leads to suggestions of new strategies for research on this subject.

Zusammenfassung

Hypercortisolismus im Rahmen eines Cushing-Syndroms oder einer Glukokortikoidbehandlung führt zu Störungen in zahlreichen anderen endokrinen Systemen und kann auch psychische Veränderungen hervorrufen, darunter depressive Verstimmungen verschiedenen Grades. Andererseits ist wiederholt gezeigt worden, daß endogene Depressionen oft mit einer Hyperkortisolämie, gewöhnlich mäßigen Grades, einhergehen und bzw.Oder Veränderungen in anderen hormonalen Systemen aufweisen, die denen beim Cushing-Syndrom und unter Glukokortikoidbehandlung ähneln.

Untersuchungen, die am MPIP an 327 psychiatrischen Patienten und 103 gesunden Probanden durchgeführt wurden, haben ergeben, daß im Gegensatz zum Cushing-Syndrom der zirkadiane Kortisolrhythmus in der Depression gewöhnlich gut erhalten ist und daß depressive Tagesschwankungen mitdiesem Rhythmus korrelieren. Darüber hinaus wurde ermittelt, daß eine mäßige Hyperaktivität des Hypothalamus- Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems, die in einer gesteigerten Ausscheidung von freiem Kortisol im Harn oder einem abnormen DST zum Ausdruck kommt, nicht spezifisch für Depressionen im allgemeinen oder ihre endogenen Formen im besonderen ist. Sie kommt ebenfalls bei vielen anderen psychiatrischen Störungen vor und scheint durch Streß und andere Faktoren, z.B. Gewichtsverlust durch mangelnde Nahrungsaufnahme infolge von Appetitlosigkeit, bedingt zu sein und nicht zu einer bestimmten Nosologie in Beziehung zu stehen. Die Abschwächung der TSH-Reaktion auf TRH erscheint als Folge der Hyperkortisolämie bei psychiatrischen Erkrankungen so wie beim Cushing Syndrom und unter einer Glukokortikoidbehandlung. Unterschiede im Muster neuroendokriner Normabweichungen bei Depressiven und anderen psychiatrischen Patienten sind wahrscheinlich auf Unterschiede in der individuellen Ansprechbarkeit verschiedener hormoneller Achsen auf Streß zurückzuführen und stehen nicht in Zusammenhang mit bestimmten Krankheitsformen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit älteren und neueren Publikationen anderer Autoren läßt bedeutsame Veränderungen der Konzepte neuroendokriner Dysfunktionen bei depressiven Patienten erkennen und regt zu neuen Strategien für Forschungen auf diesem Gebiet an.

    >