Pharmacopsychiatry 1987; 20: 8-11
DOI: 10.1055/s-2007-1017124
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clinical and EEG Studies of Zotepine, a Thiepine Neuroleptic, on Schizophrenic Patients

Klinische und EEG-Studien über die Anwendung des Thiepin-Neuroleptikums Zotepin bei ShizophrenieY.  Higashi , Y.  Momotani , E.  Suzuki , T.  Kaku
  • Neuropsychiatric Department of Wakayama Medical College, Wakayama, Japan
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Zotepine, a newly developed neuroleptic, was administered to 31 schizophrenic patients with the following clinical effects.
1. The overall effect of zotepine was a "slightly improved" or better response in 20 patients (64.5%), "unchanged" in 10 (32.3%) and "worsened" in 1 (3.2%).
2. Zotepine exhibited some degree of improvement in 54.5% of patients unresponsive to prior drugs.
3. The onset of effect of zotepine was within one month in 19 patients.
4. The improvement rate in the hebephrenic type (66.7%) was almost the same as in the paranoid type.
5. The improvement rate classified by psychopathology was highest for hypobulia, followed by restlessness-excitement and hallucination, depressive mood, hypochondria and delusion.
6. The side-effects were subjective complaints, such as general fatigue, dryness of mouth, sleepiness or fainting in a small number of cases. There was a slight increase in SGPT in one patient and a slightly increased blood platelet count, also in one patient.
7. Serial EEG changes associated with zotepine studied in another 17 chronic schizophrenics could be classified into three groups: (1) those with increased slow waves, (2) those with enhanced alpha waves and (3) those with unchanged EEGs. There was a positive correlation between the incidence of slow waves and higher plasma levels of zotepine.

Zusammenfassung

31 an Schizophrenie erkrankte Patienten erhielten Zotepin, ein neues Neuroleptikum, mit den folgenden klinischen Er gebnissen:

1. Die Gesamtwirkung von Zotepin war eine ,,leichte Besserung'' bzw. ein besseres Ansprechen auf die Medikation bei 20 Patienten (64,5 %), ,,unverändert'' bei 10 (32,3 %) und eine ,, Verschlechterung'' bei 1 Patient (3,2 %).
2. Zotepin erbrachte bei 54,5 % der Patienten, die bisher auf andere Medikamente nicht angesprochen hatten, eine gewisse Besserung.
3. Die Wirkung von Zotepin setzte bei 19 Patienten innerhalb eines Monats ein.
4. Die Besserungsrate war bei den Hebephreniepatienten (66,7 %) fast die gleiche wie bei den Paranoikern.
5. Die Besserungsrate im psychopathologischen Sinne war am größten hinsichtlich der Hypobulie, gefolgt von Ruhelosigkeit, Erregtheit und Halluzinationen, Depressionen, Hypochondrie und Wahnvorstellungen.
6. Die Nebenwirkungen bestanden aus subjektiven Beschwerden, wie allgemeine Erschöpfung, Mundtrockenheit, Schläfrigkeit oder Bewußtlosigkeit in einigen wenigen Fällen. Bei einem Patienten war eine leichte SGPT-Er-höhung festzustellen und bei einem weiteren Patienten eine leicht erhöhte Thrombozytenzahl.
7. Veränderungen an seriell aufgezeichneten Elektroenzephalogrammen im Zusammenhang mit der Zotepinbehandlung wurden an weiteren 17 chronisch schizophrenen Patienten untersucht und in drei Untergruppen eingeteilt: (1) erhöhte Anzahl langsamer Wellen, (2) verstärkte Alphawellen, (3) unverändertes EEG. Es bestand eine positive Korrelation zwischen der Häufigkeit langsamer Wellen und höheren Zotepinkonzentrationen im Blutplasma.