Pharmacopsychiatry 1984; 17(3): 98-101
DOI: 10.1055/s-2007-1017416
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Placebo Application, Personality, and Headaches: A Signal Detection Theory Analysis of Experimentally Induced Pain in Comparison to Clinical Pain

Placebo-Verordnung, Persönlichkeit und Kopfschmerz eine signalentdeckungstheoretische Analyse von experimentell induzierten Schmerzen im Vergleich zu klinischen SchmerzenW.  Classen
  • Department of Psychology, J. Liebig-University, Giessen, FRG
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

45 patients suffering from severe chronic intermittent headaches were divided into 3 groups matched for sex, and assigned to a double-blind 5-week cross-over design with 3 ×1 g/d metamizole - a mild analgesic of the pyrazolone type - a placebo, or a no-treatment control condition. For each of the 6 sessions (t0-t5) signal detection theory parameters d' and log β for assessment of electrical pain perception and headache ratings on the preceding treatment period were obtained. At t0 all patients were examined via a personality inventory.

There were no significant drug effects on headache and signal detection theory parameters, but a clear decrease of the discrimination index d' and of clinical pain over time, regardless of the mode of treatment.

No relationship between pathological and experimentally induced pain could be demonstrated. There was no significant negative correlation between response bias of judgement of stimulus intensity (logβ) and neuroticism.

Zusammenfassung

45 Patienten mit chronisch intermittierenden Kopfschmerzen wurden nach dem Geschlecht parallelisiert, 3 Gruppen zugeordnet und unterzogen sich einer 5wöchigen Doppel-Blind- Untersuchung mit 3 × 1 g/d Metamizol - einem schwachen Analgetikum des Pyrazolon-Typs -, Plazebo oder einer medikationsfreien Kontrollbedingung.

Für jede der 6 Therapiesitzungen (t0-t5) wurden die signalentdeckungstheoretischen Parameter d' und Iogβ zur Schätzung von elektrischen Schmerzreizen und Kopfschmerz- Ratings der vorausgegangenen Behandlungsperiode erhoben. Zum Zeitpunkt t0 bearbeiteten alle Patienten einen Persönlichkeitsinventar.

Es ließen sich keine signifikante Behandlungseffekte hinsichtlich der Kopfschmerzen und der signalentdeckungstheoretischen Parameter nachweisen, jedoch zeigte sich eine von der Behandlungsweise unabhängige eindeutige Abnahme des Diskriminationsindexes d' und der klinischen Schmerzen im Zeitverlauf.

Die Zusammenhänge zwischen klinischen und experimentell induzierten Schmerzen erwiesen sich als unbedeutsam. Signifikante negative Korrelationen zwischen der Reaktionsneigung bei der Schätzung der Schmerzintensität (logβ) und dem Neurotizismus fanden sich nicht.

    >