Pharmacopsychiatry 1983; 16(6): 206-211
DOI: 10.1055/s-2007-1019500
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prediction of "Natural" Course, Relapse and Prophylactic Response in Schizophrenic Patients*

Prognose des ,,natürlichen'' Verlaufs von Rezidiven und des Ansprechens auf prophylaktische Langzeitmedikation bei schizophrenen PatientenA.  Pietzcker , W.  Gaebel
  • Department of Psychiatry , Free University of Berlin
* Paper presented at the VIIth World Congress of Psychiatry, Vienna 1983.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Three problems in the prediction of the long-term outcome of schizophrenia are illustrated by the results of three separate studies:
1. The limitions of the possibility of generalizing results, the limits being due to the given historical and sociocultural settings. This determines the results of research.
2. The relationships between different types of predictors and tragets.
3. The disease-related specificity of predictors.

1. A prospective 1-year follow-up study comparing 100 schizophrenic patients in a rural region with 200 schizophrenic patients in an urban region shows regional differences in outcome criteria, such as rate of hospitalization. The prognostic significance of the various predictors is also different in the two regions.

2. A follow-up study of 70 schizophrenic patients, who were continuously treated with neuroleptic drugs in our outpatient clinic after hospital discharge for an average of 14 years, shows a relatively good outcome. Several outcome dimensions (rehospitalization rate, symptoms, social and work adjustment, self-ratings) are partly mutually independent. The various outcome dimensions are predicted by different predictor patterns.

3. A prospective follow-up study of 86 schizophrenic patients compared with 75 patients with other psychiatric diagnoses confirms the finding of the partly low intercorrelations of the different outcome criteria. The study additionally shows that the predictors of some outcome dimensions, such as work adjustment, are non-specific in respect of diagnosis.

Zusammenfassung

Drei Probleme in der Prognose des Langzeitverlaufs schizophrener Erkrankungen werden anhand von Ergebnissen dreier verschiedener Studien illustriert:
1. die Begrenzung der Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen durch die sie determinierenden historischen und soziokulturellen Bedingungen, unter denen sie gewonnen wurden;
2. die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Prädiktoren und Zielkriterien;
3. die Krankheitsspezifität von Prädiktoren.

1. Eine prospektive 1-Jahres-Nachuntersuchung, in der 100 schizophrene Patienten in einer ländlichen Region mit 200 schizophrenen Patienten in einer großstädtischen Region verglichen wurden, zeigt regionale Unterschiede in den Zielkriterien, wie beispielsweise der Wiederaufnahmerate. Auch die prognostische Wertigkeit der verschiedenen Prädiktoren ist in den zwei Regionen unterschiedlich.

2. Eine Nachuntersuchung von 70 schizophrenen Patienten, die kontinuierlich mit Neuroleptika in unserer Spezialambulanz (,,Katamnese") durchschnittlich 14 Jahre nach Klinikentlassung behandelt worden waren, zeigt einen relativ guten Verlaufsausgang. Verschiedene Verlaufskriterien (Wiederaufnahmerate, Symptomatik, soziale Anpassung und Berufstätigkeit sowie Selbsteinschätzungen bei der Nachuntersuchung) sind teilweise voneinander unabhängig. Die verschiedenen Zielkriterien werden durch unterschiedliche Prädiktorenmuster vorausgesagt.

3. Eine prospektive Nachuntersuchung von 86 schizophrenen Patienten, verglichen mit 75 Patienten anderer psychiatrischer Diagnosen, bestätigt die teilweise niedrigen Interkorrelationen der verschiedenen Zielkriterien. Zusätzlich zeigt die Untersuchung, daß die Prädiktoren einiger Zielkriterien, wie beispielsweise Berufstätigkeit, diagnosenunspezifisch sind.

    >