RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1019649
Applikation von Bromocriptin in hohen Einzeldosen bei schizophrenen Patienten mit erhöhten Prolaktinwerten und neuroleptisch bedingten extrapyramidalen Störungen
Effect of High Single Doses of Bromocriptine in Schizophrenic Patients with Elevated Serum Prolactin Levels and Extrapyramidal Side Effects Associated with Neuroleptic TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
The purpose of the present study was to investigate the effect of bromocriptine in single doses of 20 and 30 mg on the unwanted effects most frequently caused by neuroleptics: elevated prolactin levels and extrapyramidal disturbances. 111 chronic schizophrenics were included in the investigations, 58 of them being treated with haloperidol and 53 with chlorpromazine. It was found that a single dose of 30 mg bromocriptine brought about a statistically significant decrease in the prolactin levels of patients treated with haloperidol but produced no more than a downward tendency in patients receiving chlorpromazine (the initial prolactin levels of both groups of patients were equal.) The effect of bromocriptine on EPS disturbances was more marked in the chlorpromazine group, but side effects such as nausea and agitation also occurred more frequently in this group.
These results show that there is no correlation between the reduction in prolactin levels produced by bromocriptine and an improvement in unwanted EPS effects. This supports the hypothesis that the effect of neuroleptics on the prolactinsecreting cells of the anterior pituitary and their effect on the EPS are mediated by different sets of receptors.
Zusammenfassung
In den hier beschriebenen Untersuchungen wurde die Wirkung von Bromocriptin in Einzeldosis von 20 bzw. 30 mg auf die von den Neuroleptika am häufigsten verursachten Nebenerscheinungen - Erhöhung des Prolaktinspiegels und neuroleptisch bedingte extrapyramidale Störungen - geprüft. Die Untersuchungen erfolgten bei 111 chronisch schizophrenen Patienten, davon wurden 58 mit Haloperidol und 53 mit Chlorpromazin behandelt. Die Ergebnisse zeigen, daß 30 mg Bromocriptin in Einzelapplikation den Prolaktinspiegel der mit Haloperidol behandelten Patienten signifikant, der mit Chlorpromazin behandelten Patienten (bei gleichhohen Ausgangswerten) nur tendenzmäßig erniedrigt. Die Wirkung von Bromocriptin auf extrapyramidale Störungen war in der Chlorpromazin-Gruppe ausgeprägter, aber in dieser Gruppe traten häufiger Nebenerscheinungen (wie Brechreiz und Erregung) auf.
Die Prüfergebnisse zeigen also keine Beziehung zwischen der durch die Applikation von Bromocriptin hervorgerufene Senkung von Prolaktin und der Abschwächung der extrapyramidalen Nebenerscheinungen. Dies bestärkt die Annahme, daß die Wirkung von Neuroleptika auf die prolaktinsezernierenden Zellen der Adenohypophyse auf anderen Rezeptoren beruht als die Wirkung im extrapyramidalen System.