Pharmacopsychiatry 1980; 13(6): 336-341
DOI: 10.1055/s-2007-1019652
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paradoxe Akinesen unter Therapie mit Antidepressiva

Paradoxical Akinesia Induced by Antidepressant DrugsJ.  Böning
  • Universitäts-Nervenklinik und Poliklinik Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Preview

Abstract

Intermittent paroxysmal motor blockade manifestations lasting seconds or minutes and mostly restricted to the lower limbs are classifiable as paradoxical akinesias. The akinesias with different degrees of motor blockade observed clinically under an antidepressant therapy are described casuistically as mitigated motor perseveration tendencies, spontaneous blocks and complete loss of muscle tonus (so that the patient falls down). The akinetic psychomotor reaction patterns which are registered preferentially under the tricyclics of the imipramine series (especially under maprotiline) are observed as a rule only with long-term treatment. They thus appear after onset of the autonomic regulation dynamics induced by the drug with adaptive alterations in the neurotransmitter balance.

The anticipation and execution of psychomotor actions are related especially to dopaminergic neuronal connections in the nigrostriatal and mesolimbic system. Pharmacological interventions in the systems reveal complex interrelationships between motor movement anticipation and the processing of environmental stimuli, so that the simultaneous attack by an antidepressant in both systems explains both the main thymoleptic effect and the secondary (psycho)motor effect. An attempt is made to assign the akinesias to a transition spectrum of cataleptic syndromes as a special form of drug-induced catalepsy. This spectrum ranges etiologically from psychogenic via psychotic to organic catalepsy.

Zusammenfassung

Als paradoxe Akinesen sind meist auf die unteren Extremitäten beschränkte, paroxysmale motorische Blockierungserscheinungen von Sekunden- oder Minutendauer zu umreißen. Die klinisch mit unterschiedlich stark blockierter Motorik unter einer Antidepressivatherapie auftretenden Akinesen werden kasuistisch als mittgierte motorische Verharrungstendenzen, spontane Sperrungen und als kompletter Tonusverlust mit Hinstürzen dargestellt. Die bevorzugt unter den Trizyklika der Imipraminreihe und speziell unter Maprotilin zu registrierenden akinetischen psychomotorischen Reaktionsmuster werden in der Regel erst bei längerfristiger Behandlung nach Einsetzen der medikamentös induzierten vegetativen Regulationsdynamik mit adaptativen Veränderungen im Neurotransmitterhaushalt beobachtet.

Entwurf und Durchführung psychomotorischer Leistungen sind besonders an dopaminerge Neuronenverbindungen im nigrostriatalen und mesolimbischen System gebunden. Pharmakologische Eingriffe in diese Systeme deuten auf komplexe Zusammenhänge zwischen motorischem Bewegungsentwurf und der Verarbeitung von Umweltreizen, so daß der in beiden Systemen gleichzeitige Angriffspunkt eines Antidepressivums sowohl den thymoleptischen Haupteffekt als auch den (psycho-)motorischen Nebeneffekt erklärt. Dabei werden die als besondere Form der drug induced catalepsy beschriebenen Akinesen einem Übergangsspektrum syndromgenetischer kataleptischer Erscheinungsformen zuzuordnen versucht, das von der psychogenen über die psychotische bis zur organischen Ätiologie reicht.