Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020029
Laser Angioplasty of Peripheral Arterial Occlusive Disease
Laserangioplastie der peripheren arteriellen VerschlusskrankheitPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Summary
To evalutate the impact of laser ablation of arteriosclerotic material on the long-term results of transluminal angioplasty, 103 patients were treated by laser-assisted recanalization of peripheral arterial occlusion and followed-up for 6 and 12 months. Two pulscd laser systems (308nm-excimer laser and 504 nm-dye laser) were tested. Laser energy was transmitted via wire-guided 4.5-, 7- and 9-French multifiber catheters. Stand-alone laser angioplasty was possible in 22% of the patients, especially in the popliteal and the lower-limb arteries.
Compared to the results of balloon dilatation in the literature, the clinical success rate at 6 and 12 months after the treatment was better in occlusions with a length between 6 and 10 cm, however no improvement was seen in either shorter or longer occlusion. Due to the limited size of perculaneously applicable catheters, laser treatment and pretreatment seemed to be of most benefit in distal femoropopliteal arteries and in lower-limb arteries. Clinical improvement after revascularization depends on a sufficient run-off in branching vessels distal to the recanalized artery segment.
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war es zu prüfen, inwieweit die Ablation von arteriosklerotischem Verschlußmaterial mittels Laserenergie das klinische Langzeitresultat der transluminalen Angioplastie beeinflußt. Hierzu wurden 103 periphere arterielle Gefäßverschlüsse laserassistiert rekanalisiert und die Patienten über 6 und 12 Monate nachbeobachtet. Es wurden zwei gepulste Lasersysteme (308 nm Excimer-Laser und 506 nm Farbstoff-Laser) getestet. Die Laserenergie wurde durch führungsdrahtgesteuerte 4,5-, 7-, und 9-French-Multifaserkatheter übertragen. Eine Laserangioplastie ohne zusätzliche Ballondilatation war bei 22 % der Patienten ausreichend, insbesondere bei Vorliegen poplitealer und kruraler Verschlüsse.
Verglichen mit Langzeitergebnissen der Ballonangioplastie aus der Literatur war die klinische Erfolgsrate 6 bzw. 12 Monate nach Laserangioplastie nur bei Patienten mit Verschlüssen einer Länge zwischen 6 und 10 cm verbessert. Bei kürzeren und auch bei längeren Gefäßverschlüssen zeigten sich dagegen keine besseren Resultate. Wegen der limitierten Größe perkutan einführbarer Laserkatheter ist eine vollständige oder überwiegende Beseitigung des Verschlußmaterials nur in distalen femoropoplitealen und in kruralen Arterien erreichbar. Die klinische Besserung nach Rekanalisation wird sehr stark vom peripheren Abstrom über ein suffizientes Verteilersegment bestimmt.
Key words
Arteries, extremities - Arteries, laser angioplasty - Arteries, transluminal angioplasty - Lasers