Thorac Cardiovasc Surg 1987; 35: 134-135
DOI: 10.1055/s-2007-1020274
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Surgical Decision Making in Acute Aortic Dissection Type A

Chirurgische Entscheidungsfindung im Falle der akuten Aortendissektion vom Typ AH. G. Borst, J. Laas, G. Frank, A. Haverich
  • Div. of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Surgical Center, Hannover Medical School, Hannover, FRG
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

In principle there are 3 different approaches to the treatment of acute aortic dissection type A (AADA): replacement of the aortic valve and ascending aorta, reconstruction of these structures, and a combination of both techniques. This study summarizes our experiences with these methods and delineates indication for the different surgical procedures. Since 1979, a total of 51 patients (39 male, 12 female, mean age 45.5 years) underwent surgery for AADA with an overall mortality of 25%. Differences in mortality of the operative variants (reconstruction 12%, composite replacement 18%, combined reconstruction and replacement 47%) predominantly mirror growing experience than applicability of the methods. The follow-up of patients with reconstruction of the aortic valve revealed a reoperation rate of only 9% after 0.3 to 6.3 years. Four patients with constant and minor annuloectasia and/or subclinical aortic insufficiency are observed in short intervals.

We conclude, that the operative procedure in AADA must be adapted to the intraoperative pathoanatomical findings. Patients with primary annuloectasia should undergo graft replacement. Reconstruction of the ascending aorta and aortic valve is considered to be the preferable method in patients with primarily normal caliber of the ascending aorta and aortic anulus.

Zusammenfassung

Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten, eine akute Aortendissektion vom Typ A (AADA) zu behandeln: Ersatz der Aortenklappe und der Aorta ascendens, Rekonstruktion dieser Gebilde und eine Kombination dieser beiden Techniken.

Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen mit diesen Methoden und leiten daraus die Indikation der verschiedenen chirurgischen Verfahren ab.

Seit 1979 wurde eine Gruppe von 51 Patienten (39 Männer, 12 Frauen; mittleres Alter 45,5 Jahre) wegen einer AADA mit einer Gesamtmortalität von 25% operiert. Die Unterschiede in der Mortalität-Rekonstruktion 12%, totaler Ersatz 18%, Kombination beider Methoden 47% - spiegeln eher die wachsenden Erfahrungen als die Anwendbarkeit der Methoden wider. Die Nachbeobachtung der Patienten, die einer Rekonstruktion unterzogen wurden, zeigte eine Reoperationsrate von nur 9% nach 0,3 bis 6,3 Jahren. Vier Patienten mit verbliebener leichter Anuloektasie und/oder subklinischer Aorteninsuffizienz wurden in kurzen Abständen beobachtet.

Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß, das Operationsverfahren der AADA dem intraoperativen pathologisch-anatomischen Befund angepaßt werden muß. Patienten mit primärer Anuloektasie sollten mit einem Prothesenersatz behandelt werden. Die Rekonstruktion von Aortenklappe mit Aorta ascendens sollte immer dann bevorzugt werden, wenn Aortenring und Aorta ascendens primär ein normales Kaliber haben.

    >