RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1022257
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Mammakarzinom und brusterhaltende Therapie (BET) - Eine kritische Stellungnahme aus der Sicht des Pathologen*
Breast Cancer and Breast Conserving Treatment - a Critical Statement from the Pathologist's Point of View* Herrn Prof. Dr. med. Max Eder, em. Direktor des Pathologischen Instituts der Universität München, zum 70. Geburtstag.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Der Pathologe hat am primären Tumorexstirpat mitzuentscheiden, ob eine brusterhaltende Therapie (BET) angemessen oder abzulehnen ist. Hervorzuhebende Auswahlkriterien erster Ordnung sind Vollständigkeit, Kontur und Größe des manifesten Karzinoms, Ausbreitungsmodus (unifokal versus plurifokal/multizentrisch), intrakanalikuläre Tumorkomponente, Lymph- und Hämangiosis; Kriterien zweiter und dritter Ordnung sind der histo- und zytologische Malignitätsgrad mit Mitoseindex und der Steroidhormonrezeptorstatus. Besonders günstig für eine BET sind konsolidierte In-situ-Karzinome bis 25 mm Größe und unifokale invasive Karzinome im Stadium bis pT2 mit niedrigem Malignitätsgrad ohne zusätzliche intraduktale Ausbreitung und ohne Angiosis. Untauglich sind multizentrische, diffuse oder pT4-Karzinome sowie Karzinome mit extensiver intraduktaler Komponente oder Angiosis. In einem nicht selektierten Untersuchungsgut sind aus eingeengter pathologisch-anatomischer Sicht ein Viertel sehr gut und ein Viertel bedingt gut für eine BET geeignet, in je einem Viertel ist eine BET als bedenklich einzustufen bzw. abzulehnen.
Abstract
The pathologist's contribution to decision-making for or against breast conserving treatment is based on his examination of the specimen from primary tumour surgery. First-line criteria for the assessment of the specimen are completeness, contour and size of the manifest carcinoma, mode of spread (single focus versus plurifocal/multicentric spread), intracanalicular tumour components, lymphangiosis and haemangiosis. Second-line criteria are the histological and cytological grade of malignancy, grade of proliferation and steroid hormone receptor status. The preconditions for breast conserving treatment are favourable in consolidated in situ carcinomas up to 25 mm in diameter and in unifocal invasive carcinomas up to stage pT2 with low grade malignancy and without additional intraductal spread or angiosis. Breast conserving treatment is not indicated for multifocal or pT4 carcinomas and for carcinomas with extensive intraductal components or angiosis. When considering an unselected group of breast cancer patients, the pathological anatomic preconditions for breast conserving treatment will be very favourable in one-quarter of the cases. This approach will be feasible with limitations only in another one-fourth of the cases, whereas in about 50% of the patients, breast conserving treatment is dubious or should be rejected.
