Zusammenfassung
Die Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms mit einer Hochdosischemotherapie
hat in den letzten Jahren in Nordamerika eine weite Verbreitung gefunden. Durch die
Entwicklung moderner supportiver Maßnahmen, wie der peripheren Blutstammzell-Transplantation,
und der damit einhergehenden verringerten Toxizität und Kostenbelastung wird die Hochdosistherapie
auch hierzulande zunehmend eingesetzt. Aus präklinischen Untersuchungen sowie aus
klinischen Studien geht eine Dosis-Wirkungsbeziehung der Chemotherapie beim Mammakarzinom
hervor. Die bei einer Dosiseskalation dosislimitierende Myelotoxizität kann durch
die Retransfusion von zuvor gewonnenen und kryokonservierten hämatopoetischen Stammzellen
überwunden werden. Zum Einsatz der Hochdosischemotherapie als adjuvante Therapie bei
Hochrisiko-Patientinnen mit ausgedehntem axillärem Lymphknotenbefall liegen bislang
zwei Phase-II-Studien vor. Beide Untersuchungen weisen einen Vorteil im rezidivfreien
Überleben (71 bzw. 84% nach 5 bzw. 3 Jahren Nachbeobachtung) nach Hochdosischemotherapie
im Vergleich zu einem historischen Kontrollkollektiv auf. Diese Ergebnisse bedürfen
nun dringend der Überprüfung in randomisierten Phase-III-Studien. In einer Vielzahl
von Berichten bei Patientinnen mit systemisch metastasiertem Mammakarzinom führte
die Hochdosischemotherapie zwar zu einer hohen Ansprechrate, die Dauer der Remissionen
war allerdings nur kurz. Neuere Untersuchungen versuchen durch mehrere Zyklen einer
Hochdosischemotherapie oder durch die Reinigung des Stammzelltransplantates von kontaminierenden
Tumorzellen die Therapieerfolge beim disseminiert metastasierten Mammakarzinom zu
verbessern. Grundsätzlich sollten Patientinnen mit Mammakarzinom mit einer Hochdosischemotherapie
nur im Rahmen von klinischen Studien behandelt werden.
Abstract
Current Status and Limits: High-dose chemotherapy with autologous haematopoietic stem
cell rescue has become in recent years a widely accepted therapeutic modality for
advanced stage breast cancer in North America. The emergence of modern supportive
measures like peripheral blood stem cell rescue has significantly decreased the toxicity
and cost of high-dose chemotherapy. The rationale for use of escalated chemotherapy
doses in breast cancer is the establishment of a dose-response relationship, with
higher doses producing increased response rates in preclinical studies as well as
in clinical trials. The dose limiting myelotoxicity of several active agents in breast
cancer can only be overcome by rescue with previously cryopreserved autologous haematopoietic
stem cells. Two phase II clinical trials with high-dose chemotherapy as adjuvant measure
in high-risk breast cancer patients with multiple positive axillary nodes have been
published so far. Disease-free survival in these 2 studies was 71 and 84% after 5
and 3 years of follow-up, and hence significantly longer compared to historic controls.
Randomised phase III trials are urgently needed to confirm these promising results.
Several reports of high-dose chemotherapy in disseminated breast cancer have been
published so far. Most of these studies could establish a high response rate of about
70%, half of which were complete responses. However, most tumour regressions were
short lived and overall survival was not prolonged compared with historic controls.
Therefore, high-dose chemotherapy cannot be recommended for disseminated breast cancer
patients outside of innovative clinical trials. To improve on the results in disseminated
breast cancer patients the use of repeated cycles of highdose chemotherapy or the
value of tumour cell purging of the stem cell product are being currently explored
by different groups. In general, breast cancer patients should only be treated with
high dose chemotherapy in context with a clinical trial.