Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(12): 670-676
DOI: 10.1055/s-2007-1022305
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wassergeburt - eine mögliche Entbindungsform?

Waterbirth - A Possible Technique of Childbirth?G. Eldering, K. Selke
  • Frauenklinik des Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg/Köln (Direktor: Dr. med. Gerd Eldering)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Ergebnisse unserer 1000 retrospektiv untersuchten Wassergeburten, verglichen mit 1000 Spontangeburten außerhalb des Wassers, stellten wir fest, daß keine erhöhte kindliche und mütterliche Morbidität und Mortalität nachgewiesen werden konnte. Im Wasser war der Medikamentenverbrauch deutlich niedriger (1,1% zu 20,1%) und die Rate an Episiotomien um die Hälfte geringer. Bezüglich der übrigen untersuchten Parameter ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Die bisweilen geäußerte Kritik an der Durchführung von Wassergeburten beruht offensichtlich auf Annahmen, die dem heutigen Erkenntnisstand der fetalen Physiologie und der respiratorischen Adaptation des Neugeborenen nicht mehr entsprechen. Hierzu gehört insbesondere die Annahme, daß es bei der Thoraxkompression bzw. -dekompression zu einer Aspiration des Kindes bei einer Wassergeburt komme. Dieses ist eine falsche Annahme, was uns von den vaginalen Bekkenendlagengeburten her bekannt ist, wo der Kopf des Kindes bei der Thoraxdekompression noch nicht geboren ist und es sonst auch hier zu Aspirationen entsprechend dieser fälschlichen Theorie kommen müßte. Bei einer Asphyxie sind allerdings alle Schutzfunktionen verändert bzw. außer Funktion, und es kann dann zu einer kindlichen Asphyxie kommen. Jedes geburtshilfliche Management muß aber zum Ziel haben, eine Asphyxie zu vermeiden, so auch bei einer Wassergeburt. Bezieht man die Ergebnisse der Grundlagenforschung mit in die Beurteilung der klinischen Situation ein, so erklären sich manche bisher unverstandene Phänomene. Andere, insbesondere die verschiedenen biochemischen und pharmakologischen Einflüsse auf die neonatale Atemregulation und -adaptation bleiben weiterer Forschung vorbehalten. Sehr seltene fetale und maternale Risiken (Promillebereich) bleiben einer Analyse noch größeren Zahlenkollektivs vorbehalten. Hier erwarten wir, daß durch Zahlen anderer Zentren, die Wassergeburten durchführen, eine Metaanalyse entsteht, um eine exakte Quantifizierung der seltensten Ereignisse zu bekommen. Die Perinatalerhebung in Deutschland kann dazu gute Dienste leisten, in der die Wassergeburt zukünftig miterfaßt wird.

Abstract

A retrospective study of 1,000 subaqueous (underwater) deliveries versus 1,000 spontaneous normal childbirths (i.e., not under water) did not reveal any increase in infant or maternal morbidity or mortality. Drug consumption was significantly lower under water (1.1% vs. 20.1%), and the need to perform an episiotomy was 50% lower than with spontaneous normal parturition. No significant differences were seen in respect of the other parameters. Criticism that is sometimes levelled against subaqueous delivery is obviously based on assumptions no longer in agreement with the present State of knowledge of fetal physiology and respiratory adaptation of the newborn. One of these wrong assumptions is especially that thoracic compression or decompression results in aspiration of the child during subaqueous birth. This is erroneous, as we know from vaginal breech presentation where the head of the child has not yet emerged; this would lead to aspirations if the theory were correct. In asphyxia, however, all protective functions are changed or do not take place, so that aspiration by the infant may occur. In any case, every obstetric manoeuvre must aim at avoiding asphyxia, and this is equally true of water delivery. If the results of fundamental research are included in the assessment of the clinical Situation, we can now understand quite a few phenomena that had been inexplicable to date. Further research will be needed to clarify other parameters, in particular the various biochemical and pharmacological influences on neonatal respiratory regulation and adaptation. Very rare fetal and maternal hazards (in the ränge of 1:1000) will have to be analysed in a still larger group of persons. We expect that data obtained by other centres conducting subaqueous deliveries will lead to a meta-analysis enabling accurate quantification of the rarest events. Perinatal statistics compiled in Germany can be very useful in the future if subaqueous deliveries are included in the surveys.

    >