Zusammenfassung
Ein neues Auswertungssystem der perinealsonographischen Untersuchung wird hinsichtlich
seiner Reproduzierbarkeit überprüft. Dazu wurde bei 40 Patientinnen durch zwei verschiedene
Untersucher unter standardisierten Bedingungen je eine perinealsonographische Untersuchung
in Ruhe und beim Pressen durchgeführt. Verglichen wurden Distanzwerte zur Lagebestimmung
des Meatus urethrae internus, der retrovesikale Winkel β nach Green und anatomische Merkmale. Sowohl im Ruhe- als auch im Preßbild ergaben sich für die
Distanzwerte und den Winkel β gute Korrelationen mit Korrelationskoeffizienten r von
0,77 bis 0,92. Die Beurteilung der anatomischen Merkmale stimmte gut überein. Schlußfolgerungen:
Die Lage des Meatus urethrae internus und der Winkel β können in diesem Auswertungssystem
zuverlässig ausgemessen und die anatomischen Merkmale beurteilt werden. Dieses Auswertungssystem
ermöglicht eine quantitative Auswertung und erlaubt damit eine Qualitätskontrolle
nach durchgeführter Therapie.
Abstract
Perineal ultrasound was used with a new measurement method that locates the urethrovesical
junction. The ahn of this study was to test the reproducibility of this examination.
Two different investigators examined 40 patients at rest and during Valsalva's manoeuvre.
Using a rectangular coordinate system, the bladder neck was located by means of distance
measurements. In addition, the retrovesical angle β was measured as described by Green, and certain anatomical signs were noted. There was a good inter-examiner correlation
(r values 0,77-0,92) both at rest and during Valsalva for the distances and angle
β. There was good agreement in the analysis of the anatomical signs. Conclusion: Perinatal
ultrasound, together with the measurement method described in this paper, is a reliable
technique for determining the bladder neck position, for measuring angle β and for
analysing anatomical signs. This method permits a quantitative evaluation and quality
control of therapeutic procedures.