Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(3): 130-134
DOI: 10.1055/s-2007-1022790
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Prognosefaktoren für Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation

Psychosocial Prognostic Factors for Tubal Reanastomosis or IvF after Tubal LigationM. Langer1 , Inge Schreiner-Frech1 , Nora Nemeskeri, Pauline Hick, Marianne Ringler2
  • 1Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Universitäts-Frauenklinik Wien (Direktor: Univ. Prof. Dr. P. Husslein)
  • 2Universitätsklinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie Wien (Direktor: Suppl. Univ. Doz. Dr. M. Springer-Kremser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer gynäkologisch-psychosomatischen Studie wurden 33 Frauen nach Refertilisierung und/oder IvF nach Tubensterilisation untersucht. Als Kontrollgruppe diente eine Zufallsstichprobe von 45 Frauen nach Tubensterilisation. Wir verwendeten als psychometrische Instrumente ein halb-strukturiertes, themenzentriertes Interview und den Giessen-Tcst. Nach den Hauptindikationen für die Refertilisierung wurden 2 Gruppen gebildet: 21 Patientinnen hatten einen neuen Partner (R-Partner), 12 gaben Verlusterlebnisse an (R-Verlust). Soziodemographisch waren die Gruppen gut vergleichbar, bei psychischen Variablen zeigten sich relevante Unterschiede, so z.B. die Motivation zur und Bedenkzeit vor der Sterilisation sowie die Altersdifferenz zwischen den Partnern. Frauen der R- Partner-Gruppe waren mit der Refertilisierung/IvF signifikant zufriedener als R-Verlust-Frauen, die Zufriedenheit war weitgehend unabhängig von einer danach eingetretenen Schwangerschaft. Die beiden Methoden IvF und Refertilisierung wurden in einer je spezifischen Weise erlebt. Die Cluster-Analyse der Giessen-Test-Ergebnisse bestätigte die Gruppeneinteilung. Aus den obigen Ergebnissen schließen wir, daß Verlusterlebnisse als Hauptindikation für eine Refertilisierung einen ungünstigen Prognose-Parameter darstellen. Bei Frauen mit Wunsch nach Wiederherstellung des gestörten Körperbildes hat die IvF eine ungünstige Prognose. Präoperative Beratung durch eine/n psychotherapeutisch Ausgebildete/n erscheint uns unabdingbar.

Abstract

In a psychosomatic study we interviewed 33 women who had undergone tubal anastomosis or IvF after tubal ligation. As a control group we chose a randomised sample of 45 women after elective tubal ligation. We used a semi-structured interview and the Giessen-test as psychometric instruments. According to the leading indication for reanastomosis, we allocated women to one of 2 groups: 21 patients had found a new partner (R-partner), 12 mentioned experiences of loss (R-loss). The groups were well comparable in respect of sociodemographic items, but showed relevant differences in psychological variables, like motivation for and time for deliberation to sterilisation or age difference between partners. Women of the R-partner group were highly satisfied with tubal reanastomosis as compared to R-loss subjects. Satisfaction with the procedure was basically independent of an actual pregnancy. Women experienced the two methods in different, rather specific ways. Cluster analysis of the Giessen-test result confirmed group allocation. We conclude that experiences of loss as a leading reason for tubal reanastomosis are unfavourable prognostic factors. IvF has an unfavourable prognosis in women with the intention to restore the mutilated body image. Preoperative counselling by a psychotherapeutically trained counsellor seems mandatory.

    >