Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(3): 164-166
DOI: 10.1055/s-2007-1022797
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfolgreiche Therapie einer heparinassoziierten Thrombozytopenie mit einem niedrig-sulfatierten Heparinoid

Successful Therapy of Heparin-Associated Thrombocytopenia with a Low-Grade Sulfated HeparinoidS. Herzog, W. Rath, W. Kuhn
  • Universitäts-Frauenklinik, Georg-August-Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Heparinassoziierte Thrombozytopenien (HAT) sind eine vergleichsweise häufige Komplikation der Thromboembolieprophylaxe und -therapie. Die bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, daß die HAT Typ II mit ihren gravierenderen Verlaufsformen durch einen Antikörper gegen polysulfatierte Epitope von Oligosachariden verursacht wird. Derzeit werden oft niedermolekulare Heparine bei denjenigen Patienten, welche trotz HAT einer weiteren antikoagulatorischen Therapie bedürfen, mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. In der Literatur sind jedoch verschiedentlich Fälle einer Kreuzreaktion zwischen Standardheparinen und niedermolekularen Heparinen beschrieben. Am Beispiel unseres Falles wird gezeigt, daß eine suffiziente Therapie der HAT die In-vitro-Diagnostik bezüglich einer möglichen Kreuzreaktivität voraussetzt. Schließlich konnten Erfahrungen früherer Arbeiten bestätigt werden, daß das niedrigsulfatierte Heparinoid Org 10172 offenbar keine (oder geringere) Kreuzreaktivität mit Standard- oder niedermolekularen Heparinen aufweist. Deshalb scheint es derzeit ein geeignetes Therapeutikum für diejenigen Patientinnen zu sein, welche bei bestehender HAT dringend der weiteren Antikoagulation bedürfen, solange die Ergebnisse der In-vitro-Diagnostik noch nicht vorliegen.

Abstract

Heparin-associated thrombocytopenia (HAT) is a relative frequent complication of thromboembolic Prophylaxis and therapy. There is good evidence that the more severe HAT Type II is caused by an antibody dependent on polysulfated oligosacharide epitopes. At present, low molecular weight heparines are used with varying success in patients with HAT that require further anticoagulation, although there are several known cases of cross reactivity between Standard and low molecular weight heparins. Using our present case as an example, we show that the In-vitro- diagnostic of cross-reactivity is an indispensable precondition for any sufficient therapy. Additionally, we give support to previous findings that the low-grade sulfated heparinoid Org 10172 showes no (or less) cross reactivity with standard or low molecular weight heparins. Thus, it might be the most appropriate choice if an anticoagulation is necessary before the results of In-vitro-diagnostics are available.

    >