Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(9): 505-509
DOI: 10.1055/s-2007-1022829
Zur Diskussion gestellt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gutachterliche Probleme in der Geburtshilfe

Zur „Schuld des Sachverständigen“Expertising Problems in ObstetricsG. Martius
  • Winsen-Bannetze
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die bedrückende Zunahme der Schadenersatzansprüche und damit einhergehend der zivil- und strafrechtlichen Auseinandersetzungen hat, wie dies der Begriff der „Defensivmedizin“ belegt, das tägliche medizinische Handeln in der Geburtshilfe erheblich und nicht immer zugunsten der Patientinnen beeinflußt. Es wird anhand einiger Beispiele wie der Geburtsleitung bei der Beckenendlage, der kausalen Bewertung psychomotorischer Retardierungen im postnatalen Leben und der Behandlung der Schulterdystokien dargelegt, auf welche Weise und in welchem Umfang der Sachverständige Einfluß auf die juristische Entscheidung zu nehmen in der Lage ist und dies auch tun muß. Bei den vielfach erfolgenden Schuldzuweisungen an die Juristen sollte indessen die Bedeutung der Sachverständigentätigkeit in die Überlegungen einbezogen werden. Typische Fehler bei gutachterlichen Bewertungen werden aufgezeigt. Aus ihnen ist abzuleiten, in welch hohem Maße der medizinische Sachverständige in seiner Rolle als Berater des Juristen Verantwortung übernimmt. Die Sachverständigentätigkeit muß sich mehr, als dies in den letzten Jahren der Fall war, an dieser ihrer eigentlichen Aufgabe durch die Erstattung streng sachbezogener und dabei emotionsloser Gutachten orientieren. Dies würde zugleich zu einer Minderung der von uns so beklagten Einflußnahme des Juristen auf unsere tägliche Arbeit führen.

Abstract

There has been a depressing increase in Claims for damages and associated civil code and legal code proceedings in medicine in general (as the term “defensive medicine” illustrates) that exercises considerable influence on medical activities in obstetrics, not always to the benefit of the patients. In what manner and to what extent the expert can and must influence legal decisions, is demonstrated by means of a few examples such as management of parturition in case of breech presentation, causal assessment of psychomotoric retardation in postnatal life and the management of dystocia in Shoulder presentation. If judges and attorneys are blamed - as is often the case - one should always also consider the significance of expertising activities. Typical errors occurring during expert assessment are pointed out. This shows the high degree of responsibility that has to be shouldered by the expert when he advises judges and or attorneys. Expertising activities should be directed to a greater measure than in recent years, at delivering expertises restricted to the factual Situation without involving emotions. This would at the same time reduce the influence of judges, attorneys and lawyers on our medical activities, an influence that has recently been much deplored.