Zusammenfassung
Das Management der Adnoxtumoren in der Postmenopause wird weiterhin kontrovers diskutiert.
Bei ca. 30 % aller Tumoren in der Postmenopause ergibt die histologische Untersuchung
einen malignen Tumor. Obwohl die Vorteile eines operativ-laparoskopischen Vorgehens
evident sind, wird in vielen Fällen die primäre Laparotomie als Standardoperation
bevorzugt. Ziel dieser prospektiven Studie war, die Sicherheit und Effizienz eines
operativ-laparoskopischen Vorgehens bei Adnextumoren in der Postmenopause aufzuzeigen
und die Grenzen zu definieren. Zwischen Januar 1990 und August 1992 wurden insgesamt
169 postmenopausale Patientinnen mit Adnextumoren operiert. Nach sorgfältiger präoperativer
Diagnostik erhielten 63 Patientinnen eine primäre Laparotomie (Gruppe B), 106 Patientinnen
eine primäre Laparoskopie (Gruppe A). Bei 10 der 106 primär laparoskopierten Patientinnen
wurde nach der diagnostischen Endoskopie auf eine Laparotomie umgesetzt (Gruppe Ab).
Die laparoskopische Standardoperation bestand in einer Adnektomie über Schlingen nach
Semm (Gruppe Aa). Die Oporationszeit sowie die Dauer des stationären Aufenthaltes
waren in der Gruppe der laparoskopisch therapierten Patientinnen signifikant niedriger.
In einem Falle (0,9 %) wurde ein Ovarialkarzinom zunächst laparoskopisch operiert
und unmittelbar nach Eintreffen des histologischen Ergebnisses laparotomiert. Durch
die Kombination von vaginaler Untersuchung, vaginalem/abdominalem Ultraschall, (Bestimmung
des Tumormarkers CA 12/5) sowie einer suffizienten intraoperativen Diagnostik während
der Laparoskopie, kann das Risiko, einen malignen Adnextumor laparoskopisch zu revidieren,
auf ein Minimum reduziert werden. Nach sorgfältigem Abwägen des Nutzen und der Risiken
erscheint uns ein laparoskopisches Vorgehen an einem ausgesuchten Patientengut auch
in der Postmonopause gerechtfertigt, wenn ausreichende Erfahrungen in der präoperativen
Diagnostik von Adnextumoren vorliegen.
Abstract
The management of postmenopausal adnexal tumours is still controversially discussed.
Approximately 30% of all postmenopausal tumours are malignant. The Standard operative
approach for these adnexal masses is still the exploratory laparotomy although the
advantages of laparoscopic procedure are obvious, even in older patients. The aim
of this prospective study was to find out to what extent diagnosticoper-ative laparoscopy
is able to replace laparotomy in the therapy of postmenopausal adnexal masses. From
January 1990 to August 1992, 169 postmenopausal patients entered the prospective study.
After careful preoperative diagnostics, 63 patients underwent a laparotomy (group
B) and 106 patients a laparoscopy (group A). 10 of these 106 cases underwent laparotomy
after diagnostic laparoscopy (group Ab). The main operative procedure in group Aa
was laparoscopic adnexectomy after Semm. Mean operative time and mean postoperative
hospital stay were significantly lower in patients, who only underwent laparoscopic
Operation (group Aa). One case (0.9%) of the laparoscopically operated patients was
subsoquently found to be malignant (histologic assessment) and immediately treated
by laparotomy with hysterectomy and contralateral adnexectomy. The combination of
vaginal examination, vaginal/abdominal ultrasonography (tumor marker CA 125) and a
sufficient preoperative diagnostic during endosurgery (no proliferations on the ovary
or peritoneal surface, no ascites) reduces the risk of operating a malignant tumour
by laparoscopy to a minimum. We believe that operative laparoscopy of postmenopausal
adnexal masses is a safe and efficient method in carefully selected women.