Zusammenfassung
Das gleichzeitige Auftreten von Malignom und Schwangerschaft wird selten beobachtet.
In einer retrospektiven Untersuchung aller 16-35jährigen Schwangeren in Freiburg im
Zeitraum 1980 - 1989 versuchen wir den Einfluß eines Malignoms auf die Schwangerschaft
zu analysieren. 170 Patientinnen wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Bei 118
Patientinnen wurde ein Malignom nach einer ausgetragenen Schwangerschaft diagnostiziert.
Bei 24 Patientinnen wurde ein Malignom in der Schwangerschaft diagnostiziert und 28
Patientinnen wurden nach Diagnose und Therapie eines Malignoms schwanger. Nur bei
den Patientinnen mit der Diagnose eines Malignoms während der Schwangerschaft wurde eine erhöhte Frühgeburtlichkeit, ein erhöhter Anteil von
Kindern mit Wachstumsretardierung und eine erhöhte Sectiofrequenz beobachtet. 59 Kinder
wurden nach einer mütterlichen Malignomtherapie geboren. Sowohl bei den Kindern, deren
Mütter während der Gravidität therapiert wurden (n = 19), als auch bei den Kindern,
deren Mütter vor der Schwangerschaft einer Therapie zugeführt worden waren (n = 40)
beobachteten wir vermehrt Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen. Diese Ergebnisse
werden durch eine Geschwisteranalyse von 16 Geschwisterpaaren bestätigt. Die Notwendigkeit
der Einrichtung von überregionalen Registern zur Erfassung aller Schwangerschaften
von Patientinnen mit Malignomen, sowie die Langzeit-Nachbeobachtung der daraus entstehenden
Kinder wird dargestellt.
Abstract
There is a low incidence of pregnancy associated with malignancy. We performed a retrospective
analysis of patients of 16 to 35 years of age with malig nancies, who had given birth
to children in Freiburg 1980-1989. 170 patients were included. 118 patients became
pregnant before a malignancy was diagnosed. Malignancy was diagnosed during pregnancy
in 24 patients, and 28 patients became pregnant after diagnosis of and therapy for
neoplasm. The frequency of preterm delivery, growth retardation and performance of
Caesarean section was markedly increased only in patients with concurrent pregnancy
and malignancy. 59 children were born after their mother had been treated for a malignancy.
Treatment was started during pregnancy in 19 cases. 40 children were born to mothers
who became pregnant after treatment. Malformations and abnormalities with respect
to the development of the children were observed in similar frequency in both groups
and occurred more frequently compared to the group of children, who were born before
the treatment of the mother. These results were supported by an analysis of 16 siblings.
We conclude, that there is a demand for national and international registries for
all pregnancies assoiated with malignancies. Long-time observation of the children
born to mothers, who had been treated for malignancy are necessary.