Thorac Cardiovasc Surg 1988; 36(6): 356-360
DOI: 10.1055/s-2007-1022981
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Surgery for Pulmonary Aspergilloma and Pleural Aspergillosis

Chirurgische Behandlung des pulmonalen Aspergilloms und der pleuralen AspergilloseG. Stamatis, D. Greschuchna
  • Department of Thoracic Surgery and Endoscopy, Ruhrlandklinik Essen-Heidhausen, FRG
Further Information

Publication History

1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Pulmonary aspergilloma and pleural aspergillosis are a potentially lifethreatening disease resulting from the colonization of lung or pleural cavities by the ubiquitous fungus Aspergillus fumigatus. Twenty four patients with pulmonary aspergilloma and five with pleural aspergillosis underwent major thoracic procedures at our hospital between 1976 and 1986. Fourteen of the patients had haemoptysis, in 9 it was recurrent, and in 5 life-threatening. Tuberculosis, pneumonia, and sarcoidosis were the most common preexisting lung lesions. Surgical procedures included 7 pleuropneumonectomies, 18 lobectomies and 4 wedge resections.

The postoperative mortality rate was approximately 7 % (2 pat.). Based on the pathological examination 4 patients had unexpectedly a bronchial carcinoma in addition to the aspergilloma. Bronchopleural fistula with persistent air space was a serious complication only for patients after pleuropneumonectomy. 23 patients including those with complex aspergilloma and pleural infection had no postoperative complications; in none of the 27 operative survivors were there any recurrent symptoms over a follow-up between one and ten years.

Good-risk patients with documented aspergilloma, even asymptomatic, should be resected, because of the danger of exsanginating haemorrhage. For patients with pleural aspergillosis only the aggressive resection can provide effective long term palliation.

Zusammenfassung

Sowohl das pulmonale Aspergillom als auch die pleurale Aspergillose bereiten dem Chirurgen präoperative Schwierigkeiten, was Indikation und Zeitpunkt der Operation angeht, aber auch postoperative Probleme wegen der hohen Komplikationsrate. Wegen des meist eingeschränkten Allgemeinzustandes der Patienten und der vorausgegangenen Erkrankungen wird das operative Vorgehen heute noch sehr kontrovers diskutiert. In der Zeit von 1976 bis 1986 wurden in unserer Klinik 24 Patienten mit pulmonalem Aspergillom und 5 mit pleuraler Aspergillose operiert. 14 von ihnen hatten Hämoptysen, 5 lebensbedrohliche, die zu einem Notfalleingriff führten. Die Tuberkulose war die häufigste Grunderkrankung (14×), gefolgt von Sarkoidose, abszedierender Pneumonie, Bronchiektasen und bullösem Emphysem. Überraschend fand sich in 4 Fällen neben dem pulmonalen Aspergillom ein Bronchialkarzinom. Insgesamt wurden 7 Pleuropneumonektomien, 18 extrapleurale Lobektomien und 4 Keilexzisionen ausgeführt. Die postoperative Letalität betrug 7 % (2 Pat.); beide Patienten starben an kardialen Komplikationen. Drei weitere entwickelten nach Pleuropneumonektomie eine bronchopleurale Fistel, die unter konservativen Maßnahmen vollständig abheilte. Alle 27 operierten Patienten sind in einer Zeit zwischen 1 und 10 Jahren nach der Operation symptom- und beschwerdefrei.

Bei Patienten mit gesichertem pulmonalen Aspergillom und gutem Allgemeinzustand betrachten wir die extrapleurale Resektion wegen der Gefahr rezidivierender, teilweise lebensbedrohender Hämoptysen als notwendig. Außerdem kann man bei einem peripher gelegenen, nicht gesicherten Rundherd ein Bronchialkarzinom nicht ausschließen, so daß auch in diesem Fall eine Thorakotomie indiziert ist. Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand wird wegen der hohen Letalität die Operation zurückhaltend betrachtet; diese soll nur als Notfalleingriff bei massiven Hämoptysen ausgeführt werden. Bei Patienten mit einer pleuralen Aspergillose verspricht nur die radikale, extrapleurale Resektion eine endgültige Heilung

    >