Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(4): 195-199
DOI: 10.1055/s-2007-1023300
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert des Tumormarkers TAG-72 (CA 72-4) bei der Primärdiagnostik des Ovarialkarzinoms

Ein Vergleich mit dem etablierten Marker CA-125Evaluation of TAG-72 (CA 72-4) Serum Marker in Primary Diagnosis in Ovarian Cancer - A Comparison with CA-125A. G. Zeimet1 , F. Guadagni2 , C. Marth1 , T. Amato2 , E. Müller-Holzner1 , O. Huter1 , G. Daxenbichler1 , O. Dapunt1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt)
  • 2Regina Elena Cancer Institute Rom
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem Kollektiv von 110 Patientinnen mit Ovarialkarzinom und 103 Patientinnen mit gutartigen Adnexveränderungen wurde die Wertigkeit von TAG-72 (CA 72-4) in der Differentialdiagnose untersucht. Verglichen mit dem beim Ovarialkarzinom etablierten Tumormarker CA-125 weist das TAG-72 eine relativ niedrige Sensitivität von 42 % auf. Demgegenüber konnte, bei einem Grenzwert von 6 U/ml, eine sehr hohe Spezifität von 99% für das TAG-72 gefunden werden. Die Kombination von CA-125 und TAG-72 kann einerseits die eingeschränkte Spezifität des CA-125 und andererseits die niedrige Sensitivität des TAG-72 teilweise kompensieren. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, daß bei einer solchen Kombinationsdiagnostik ein höher angesetzter Grenzwert für CA-125 (65 U/ml) und ein niedriger Grenzwert für das TAG-72 (3,2 U/ml bzw. 4 U/ml) günstige Auswirkungen auf die positive und negative Prädiktion des Kombinationstests haben können. So konnte bei einem Grenzwert von 65 U/ml bzw. 3,2 U/ml eine Sensitivität von 86%, eine Spezifität von 83 %, sowie eine positive und negative Prädiktion von 85% ermittelt werden. Hingegen scheint eine TAG-72- Zusatzbestimmung bei den muzinösen Ovarialkarzinomen keine Vorteile gegenüber dem alleinigen CA-125-Nachweis zu bieten.

Abstract

The value of the TAG-72 (CA 72-4) serum marker in primary diagnosis was investigated in 110 patients with histologically diagnosed ovarian cancer. A reference group consisted of 103 patients with benign pelvic masses. Compared to the well-established CA-125, TAG-72 showed a low sensitivity of 42% in the detection of ovarian cancer. By contrast, when the cutoff level for TAG-72 was set at 6 U/ml, it showed a very high specificity of 99%. When the measurement of TAG-72 was combined to that of CA-125, improvements in both the specificity (as compared to a Single CA-125 determination) and the sensitivity (as compared to a single TAG-72 assay) were observed. In such a combined assay, our results suggest that the best predictive value (positive and negative) was obtained if CA-125 is assigned a relatively high cut-off value (65 U/ml) in conjunction with a low cut-off level (3,2 U/ml or 4 U/ml) for TAG-72. In the present study, at threshold values of 65 U/ml respectively, a sensitivity of 86%, a speeificity of 83 % and a positive and negative predictive value of 85 % were obtained. In mucinous carcinomas of the ovary, however, the additional TAG-72 determination did not lead to a better predictive power than did CA-125 measurement alone.