RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1023326
Ein praxisnahes Konzept zur Integration psychosomatischer Medizin in der Gynäkologie
A Concept Close to Practice for Integrating Psychosomatic Medicine in GynaecologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Gegenstand dieser Arbeit ist eine erste Bestandsaufnahme eines seit 2 Jahren realisierten interdisziplinären Konzeptes psychosomatischer Patientenversorgung an der UFK Köln. Das integrative Modell sieht eine an einem Nachmittag der Woche in der Frauenklinik stattfindende psychosomatische Sprechstunde vor. Die Erstgespräche werden von einem Psychosomatiker und einem Gynäkologen gemeinsam geführt. Die Zuweisungen erfolgen auf Initiative der behandelnden Stationsärzte, grundsätzlich ist die psychosomatische Sprechstunde für alle Patientinnen der Frauenklinik zugänglich. Die dem oben beschriebenen Modell zugrunde liegende Hypothese, die Integration psychosomatischer Medizin in den Routinebetrieb der Frauenklinik bewirke für die betroffenen Patientinnen eine Erleichterung des Zuganges, wird durch die bisherigen Erfahrungen bestätigt. Gegenüber dem zuvor praktizierten Konsiliarmodell verzeichnet die gynäkologisch-psychosomatische Sprechstunde eine Steigerung der Inanspruchnahme um 300%. Innerhalb der Klinik bewirkt die integrierte Sprechstunde eine Steigerung der allgemeinen Präsenz psychosomatischer Betrachtungsweisen, die dazu führt, daß ein Großteil der psychosomatischen Probleme in der Gynäkologie im unmittelbaren Arzt-Patientinnen-Kontakt ohne Konsultation der psychosomatischen Sprechstunde gelöst werden kann. Nach unseren bisherigen Erfahrungen stellt die psychosomatische Sprechstunde eine wertvolle Bereicherung des diagnostischen und therapeutischen Spektrums der Frauenklinik dar.
Abstract
This paper is meant to survey the results of an interdisciplinary concept of psychosomatic patient treatment carried out for two years at the Department of Gynaecology and Obstetrics of the University of Cologne. This integral programme offers a psychosomatic consultation hour taking place once a week at the Department of Gynaecology and Obstetrics. Each first consultation is attended both by a psychosomatic spocialist and a gynaecologist. The hypothesis underlying this new programme, which supposes that the integration of the psychosomatic treatment into the everyday routine of the clinic would make it easier for the patients to find access to psychological help, has proved right in view of the experience made so far. In comparison to the former counselling concept, the newly established gynaecologicpsychosomatical programme has increased the attendance by 300%. Thanks to the integrated consultation hour the way of seeing gynaecological problems in a psychosomatic context has increased considerably within the clinic itself so that these problems can now often be solved directly between gynaecologist and patient without making use of the offered consultation hour. Experiences made so far prove that the psychosomatic consultation hours are a valuable contribution to the diagnostic and therapeutic spectrum of the Department of Gynaecology and Obstetrics.