Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(1): 12-19
DOI: 10.1055/s-2007-1023544
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ätiologische Klassifikation der Frühgeburt und ihre Bedeutung für die Prävention

Aetiological Classification of Premature Deliveries and its Significance for PreventionH. Schneider, A. Naiem, A. Malek, W. Hänggi
  • Universitäts-Frauenklinik, Bern, Schweiz (Direktor: H. Schneider)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer retrospektiven Analyse von 202 Frühgeburten vor 37 SSW mit Zuordnung zu primären Pathologien konnten ein vorzeitiger Blasensprung (32,4 %), vorzeitige Wehentätigkeit ohne erkennbare Ursache (19,1%), hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (15,6%), Mehrlinge (14,4%), Fehlbildungen (9,8 %) und Blutungen im 3. Trimenon (6,4%) als Hauptursachen identifiziert werden. Die große Mehrzahl aller Frühgeburten können pathogenetisch 4 Hauptstörungen zugeteilt werden: Infektion, Plazentationsstörung, fetale Pathologie oder Uteruspathologie. Jede der 4 Pathogenesen kann über vorzeitige Wehen, einen vorzeitigen Blasensprung oder eine vorzeitig indizierte Schwangerschaftsbeendigung zu einer Frühgeburt führen. Bei je ⅓ waren spontane vorzeitige Wehen, ein früher vorzeitiger Blasensprung oder eine durch fetale oder mütterliche Pathologie indizierte Schwangerschaftsbeendigung für die Geburt verantwortlich. Weniger als 25% der Frühgeburten konnten als eigentliche Tokolyseversager eingestuft werden. Eine Tokolyse, der Einsatz von Steroiden und Antibiotika können zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebenschancen, insbesondere der sehr kleinen Frühgeburten < 30 Wochen führen. Eine Senkung der Gesamtfrühgeburtenrate kann dagegen nur auf dem Wege einer umfassenden Verbesserung sozialökonimischer Arbeits- und Lebensbedingungen für die weibliche Bevölkerung gesamthaft und für schwangere Frauen im Speziellen erreicht werden.

Abstract

A retrospective analysis of 202 premature deliveries before 37 weeks was performed to identify major pathologies related to preterm delivery. The most frequent pathologies were premature rupture of membranes (32.4%), premature labour without recognisable aetiology (19.1 %), hypertensive diseases in pregnancy (15.6%), multiple pregnancies (14.4%), malformations (9.8%) and bleeding in the 3rd trimester (6.4%). The majority of premature deliveries are related to 4 major pathogenetic disturbances: infection, problems of placentation, pathology of the foetus, pathology of the uterus. Each of these pathologies can lead to premature delivery via premature labour, premature rupture of membranes or termination of pregnancy for foetal or maternal pathology. In one third of premature labour, in another preterm premature rupture of membranes with labour after a variable latent period led to delivery, and in the remaining third, delivery was performed by a primary caesarean section or induction of labour for foetal or maternal pathology. Less than 25 % cases were considered as failures of tocolytic treatment. Tocolytics, steroids or antibiotics, may help to improve the survivalrate in particular with very low birth-weight infants at less than 30 weeks gestation. A decrease in the overall rate of prematurity can be achieved only by a general improvemet of the socio-economic working and living conditions of the female population, in particular of pregnant women.

    >