Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023615
Vergleich von Präparationstechniken in bezug auf die Spermatozoen-Endkonzentration und -Überlebenszeit sowie die Fertilisierungsrate in vitro bei normalen und pathologischen Ejakulaten
Comparison of Sperm Preparation Techniques with Regard to Sperm Recovery, Sperm Survival and Fertilization Rate In Vitro in Normal and Pathological EjaculatesPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Medizin stehen verschiedene Methoden der Präparation von normalen und pathologischen Ejakulaten im Rahmen der assistierten Reproduktion zur Verfügung, Die Autoren untersuchten die Endkonzentration (Recovery Rate: RR), die Langzeitmotilität und die Fertilisierungsrate in vitro bei normalen und pathologischen Ausgangsbefunden nach Präparation mit drei oft verwendeten Techniken. Die häufig noch verwendete Zentrifugation mit anschließendem Swim up (Z) stellte bei pathologischen Ausgangsbefunden trotz einer guten RR im Vergleich zur Spermatozoenseparation durch Migration/Sedimentation mit angeschlossenem Swim up (M) und Percoll-Dichtegradientenzentrifugation (P) Spermatozoen mit der geringsten Fertilisierungskapazität zur Verfügung. Die rasche, statistisch hochsignifikante Abnahme der Gesamtmotilität nach Präparation mit der Z war im Vergleich zu den beiden anderen Techniken, sowohl bei normalen als auch bei pathologischen Ejakulaten ein weiteres Indiz dafür, daß die Z die Integrität der Spermatozoen negativ beieinflußt. Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse führen zu der Empfehlung, die Z in klassischer Form zugunsten anderer Techniken zu verlassen. Bei normalem Ausgangsbefund führte die M wie auch die P, bei pathologischem Ejakulat die P zu den besseren Ergebnissen.
Abstract
Various methods are available in the preparation of normal and pathological ejaculates within the framework of available techniques of assisted reproduction. The authors examined the recovery rate, the long-term motility and the fertilization rate in vitro after both normal and pathological test results, of preparations, using one of the three most commonly used techniques. Centrifugation with its resulting swim up (Z) is a method still widely used because of the good sperm recovery rate it produces. However, in our tests, it achieved the lowest level capacity, compared with sperm Separation by migration/sedimentation, with resultant swim up (M) and Percoll gradient centrifugation (P). The statistically highly significant fast decline of motility after preparation by Z, compared with the other two above mentioned techniques, in both normal and pathological ejaculates is a further indication, that Z has a negative influence upon the integrity of the spermatozoa. The results of research submitted here suggest the abandonment of Z in its Standard form in favour of other techniques. After normal test results, both M and P might be used, but in the case of pathological ejaculate, P would be recommended.