Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(3): 178-181
DOI: 10.1055/s-2007-1023699
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchung zur Zytokin-Produktion bei gynäkologischen Karzinomen

Study on Cytokine Production in Gynaecological CancerK. Friese, D. Wesch, H. Gallati1 , D. Kabelitz2 , F. Melchert
  • Frauenklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. F. Melchert)
  • 1Zentrale Forschungseinheit Hoffmann-La Roche, Basel, Schweiz
  • 2Institut für Immunologie, Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. R. Rother)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Da durch aggressive Chemotherapie und erweiterte Radikaloperation bei gynäkologischen Malignomen nur noch kleine Therapieschritte erreicht werden können, haben wir die Veränderung von Zytokinen bei diesen Erkrankungen gemessen, um eine mögliche Grundlage für eine zukünftige immunologische Therapie zu erheben. Es wurde der Einfluß von In-vitro- und Invivo-Produktion der Zytokine Interferon-α, Interferon-γ und Tumornekrosefaktor-α peripherer mononukleärer Blutzellen (PBMC) bei 27 Patientinnen mit Mammakarzinom und 29 Patientinnen mit Zervixkarzinom untersucht. Als Kontrolle dienten 20 Patientinnen, bei denen eine abdominale Hysterektomie bei nichtkarzinomatöser Erkrankung vorgenommen werden mußte sowie 20 unbehandelte weibliche Gesundkontrollen. Die Bestimmung der Zytokine Interferon-α (IFN-α), Interferon-γ (IEN-γ) und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) erfolgte vor der operativen Primärtherapie, bei IFN-α 14 Tage nach Operation und bei allen Zytokinen wiederum nach 3 Monaten. Die TNF-α-Produktion zeigte in allen Kollektiven keine signifikante Veränderung. Die IFN-γ-Produktion war als mögliche Folge der Nachbehandlung nach 3 Monaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom auf die Hälfte abgesunken. Die IFN-α-Produktion war jedoch bereits vor Primärtherapie und dann im weiteren Verlauf bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Zervixkarzinom signifikant erniedrigt, während bei Patientinnen mit abdominaler Hysterektomie und Gesundkontrollen identische Ergebnisse gemessen wurden. Im Rahmen der Anschlußbehandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom konnte bei denen mit einer Chemotherapie der weitaus größte Abfall der Interferon-α-Produktion nachgewiesen werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Patienten mit Mamma- und Zervixkarzinom eine stark erniedrigte IFN-α-Produktion aufweisen, und sie stützen u. E. die Therapieansätze mit Biological response modifiers - insbesondere mit Interferon-α.

Abstract

Aggressive polychemotherapy and ultraradical surgery had had only small benefits for patients with gynaecological cancer in recent years. That is why we measured cytokines in these patients to evaluate a possible future immune therapy. To investigate the influence of gynaecological cancer on in vitro and in vivo cytokine production of peripheral mononuclear cells (PBMC) from 27 patients with mamma carcinoma and 29 patients with cervical cancer, we evaluated the production of interferona (IFN-α), interferon-γ (IFN-γ) and tumour necrosis factor-α (TNF-α). We compared the immune function of these patients versus 20 patients who had had routine hysterectomies performed for non-malignant reasons and 20 healthy female controls. Blood for cytokine production was collected prior to surgery, for IFN-α-production two weeks after surgery and for all cytokines three months after surgery. Measurement of TFN-α-production did not differ significantly in all investigated groups. IFN-γ-production was reduced by 50% in patients with mamma carcinoma in three months - possibly caused by chemotherapy and radiation. The amount of IFN-α production in cancer patients was dramatically reduced before primary therapy started. The low levels of IFN-α persisted for three months compared to the IFN-α production in non-cancer patients and healthy controls. The follow-up of patients with breast cancer undergoing chemotherapy showed a suppressive effect on immunological function in IFN-α. Our results demonstrate, that patients with breast cancer and cervical cancer showed a significantly reduced capacity to produce IFN-α. This study might aim at further trials with biological response modifiers - especially interferon-α.

    >