Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(3): 182-185
DOI: 10.1055/s-2007-1023700
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thermolabilität der Steroidhormonrezeptoren beim Mammakarzinom

Thermolability of Steroid-Hormone-Receptors in Breast CancerE. Merkle, I. Bähr, A. H. Tulusan, N. Lang
  • Universitätsfrauenklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. N. Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Universitätsfrauenklinik Erlangen wurde im Rahmen einer prospektiven Studie an 110 Tumorgeweben die Thermolabilität der Steroidhormonrezeptoren zur Klärung der Ursache falschnegativer Hormonrezeptorbefunde überprüft. Bei korrekter Bestimmung der Rezeptoren waren die Östradiolrezeptoren in 55 % aller Untersuchungen positiv, die Progesteronrezeptoren in 65 %. In Abhängigkeit von Operationsdauer, Konservierungszeit und Konservierungsdauer wurde der Verlust des Steroidhormonrezeptorgehalts gemessen. Die Untersuchungen zeigen eine hohe Thermolabilität der Steroidrezeptoren, der im üblichen Operationsbetrieb beträchtliche Bedeutung zukommt. Gegenüber der Hormonrezeptorbestimmung zum Zeitpunkt der Biopsie zur histologischen Sicherung der Verdachtsdiagnose Mammakarzinom wies die Analyse am Ende der modifizierten Radikalmastektomie bzw. Segmentresektion oder Rezidivexzision nur noch 43 % des Gehalts an Östrogenrezeptoren und 50 % an Progestcronrezeptoren nach. Nach einstündiger Lagerung des OP-Präparates bei Raumtemperatur sank die Ausbeutung an Östrogenrezeptoren auf 35 % und an Rezeptorgehalts ab. Eine erneute Hormonrezeptorbestimmung nach 1 - 2wöchiger Kryokonservierung bei -40° C post operationem zeigte einen nur unwesentlichen Rezcptorverlust von 5,3 % der Östrogen-Rezeptoren und 6,6 % der Progesteronrezeptoren. Demgegenüber erniedrigt eine Kryokonservierung bei gleicher Minustemperatur von 5 - 6 Monaten den Anteil positiver Östrogenrezeptoren um 34,6 % und positiver Progesteron-Rezeptoren um 33,9 % im Vergleich zur sofortigen Rezeptoranalyse.

Abstract

The thermolability of steroid hormone receptors was examined in a prospective study at the Gynaecology and Obstetrics Division, University of Erlangen, to clarify the cause of false negative hormone receptor findings. The loss of Steroid hormone receptor content was measured in relation to the duration of operation, the time and duration of preservation. The investigations show a high thermolability of the steroid receptors. This is of considerable significance in conventional operations. Compared to the determination of hormone recop tors at the time of biopsy for histological verification of the putative diagnosis of breast cancer, analysis at the end of the modified radical mastectomy and segment resection or excision of recurrences only detected 43 % of the content of oestrogen reeeptors and 50 % of the content of progesterone receptors. After storage of the surgical preparation for one hour at room temperature, the yield of oestrogen receptors fell to 35 % and that of progesterone receptors fell to 31 % of the original receptor content. A fresh determination of hormone reeeptors after cryopreservation for one to two weeks at -40° C postoperatively showed only a minor loss of receptors amounting to 5.3 % of the oestrogen receptors and 6.6 % of progesterone receptors. On the other hand, cryopreservation at the same low minus temperature for five to six months, reduces the yield of oestrogen receptors by 34.6 % and that of progesterone receptors by 33.9 % compared to the intraoperative analysis.

    >