Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(1/02): 11-14
DOI: 10.1055/s-2007-1023877
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verschlußikterus durch Sludge im Ductus choledochus

Obstructive jaundice due to sludge in the common bile ductJ. Riederer
  • Facharztpraxis für Innere Medizin (Dr. J. Riederer), Trier
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 21jährigen Patientin kam es nach dyspeptischen Beschwerden zu einem zunehmenden Ikterus mit hartnäckigem Hautjucken und Gewichtsabnahme. Seit 4 Jahren wurde ein Ovulationshemmer (Ciproteronacetat 2 mg, Ethinylestradiol 0,035 mg) eingenommen.

Untersuchungen: Die pathologisch erhöhten Laborwerte ließen zunächst eine cholestatische Hepatitis annehmen (Serumbilirubin über 5 mg/dl überwiegend direkt reagierend, SGOT 77 U/I, SGPT 154 U/I, γ-GT 138 U/I, alkalische Phosphatase 630 U/I). Sonografisch zeigte sich eine mit Sludge angereicherte Gallenblase mit Erweiterung des Ductus choledochus und der kleineren Gallengänge. Es wurde eine tumorähnliche Raumforderung in Papillennnähe gefunden, die aber lageverschieblich und nicht mit Gefäßen versorgt war. Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) konnte ebenfalls die lageabhängige Raumforderung papillennahe im Choledochus bei deutlich erweiterten Gallengängen nachweisen.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Das tumorähnliche Abflußhindernis wurde nach Papillotomie im Durchzugsverfahren mit dem Ballonkatheter entfernt. Es setzte sich aus mehreren gelartig viskösen Gallenschlieren ohne Konkremente zusammen. Der Eingriff war durch eine nachfolgende Pankreatitis kompliziert, die folgenlos rasch ablklang. Innerhalb weniger Tage entfärbte sich die Patientin und der Juckreiz verschwand. Mit dieser klinischen Besserung normalisierten sich alle pathologischen Leberwerte. Sonografisch waren keine gestauten Gallengänge und kein Sludge mehr nachweisbar.

Folgerungen: Bei einem Verschlußikterus ist nicht nur an Strikturen, Gallensteine und maligne oder benigne Tumore, sondern auch an eingedickten Sludge im Gallengang bei oraler Kontrazeption zu denken. Dieses Hindernis ist durch eine ERCP zu verifizieren und durch interventionelle Methoden (z.B. endoskopische Papillotomie) zu beseitigen.

Abstract:

History and findings: A 21-year-old woman developed increasing jaundice with severe pruritis and weight loss after a bout of dyspepsia. She had been taking contraceptives for 4 years (ciproteronacetate 2 mg, ethinylestradiol 0.035 mg).

Investigations: Laboratory tests at first suggested cholestatic hepatitis (serum bilirubin > 5 mg/dl, predominantly indirect bilirubin, SGOT 77 U/I, SGPT 154 U/I, γ-GT 138 U/I, alcaline phosphatase 630 U/I). Ultrasonography showed a gall bladder filled with biliary sludge and dilatation of the common bile duct and the smaller biliary passages. A tumour-like space-occupying lesion was noted near the papilla: it was not fixed and had no vascular supply. Endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) also demonstrated a mobile space-occupying lesion in the common bile duct near the papilla and markedly dilated biliary passages.

Diagnosis, treatment and course: The tumour-like obstruction was removed by balloon catheter after papillotomy. It consisted of several jelly-like viscous streaky bile without calculi. The procedure was complicated by subsequent pancreatitis which, however, soon subsided. Within a few days the jaundice disappeared and the pruritus ceased. At the same time the liver functions returned to normal. Ultrasonography no longer showed obstructed biliary passages and sludge.

Conclusions: Obstructive jaundice may be due not only to strictures gall stones and benign or malignant tumours but also to thickened sludge in the biliary tract in women on oral contraceptives. The obstruction can be demonstrated by ERCP and removed by interventional procedures (i.e. endoscopic papillotomy).

    >