Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(15): 453-456
DOI: 10.1055/s-2007-1023986
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose einer »hereditären Pankreatitis« durch Nachweis der Mutation im kationischen Trypsinogen-Gen

Diagnosis of hereditary pancreatitis by demonstrating a mutation in the cationic trypsinogen geneT. M. Gress, A. E. Micha, U. Lacher, G. Adler
  • Abteilung Innere Medizin I (Leiter: Prof. Dr. G. Adler), Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Untersuchungsbefund: Eine 71jährige Patientin wurde wegen Verdachts auf ein Pankreaskarzinom zur weiteren Diagnostik und Therapie aufgenommen. Sie hatte als Kind wiederholt an starken Bauchschmerzen gelitten, die damals nicht geklärt wurden, und war im Alter von 48 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. Ihre 42jährige Tochter hatte seit dem 9. Lebensjahr wiederholt an akuten Pankreatitiden gelitten, die schließlich zur chronischen Pankreatitis geführt hatten. Die 15jährige Enkelin der Patientin klagte über rezidivierende Bauchschmerzen.

Untersuchungen: Die bildgebenden Verfahren zeigten Verkalkungen im Pankreas und eine etwa 3 cm große, infiltrativ wachsende Raumforderung im Pankreaskopf mit Lymphknoten- und Lebermetastasen. Durch Aspiration gewonnenes zytologisches Material aus der Raumforderung ließ die typischen Befunde eines duktalen Pankreaskarzinoms erkennen.

Weitere Diagnostik, Therapie und Verlauf: Der Krankheitsverlauf dieser Patientin war zunächst nicht typisch für eine genetisch determinierte Krankheit, die Familienanamnese legte allerdings den Verdacht auf eine hereditäre Pankreatitis nahe. Mit einem genetischen Test (Afl-III-RFLP-Test) konnte bei allen erkrankten oder symptomatischen Familienmitgliedern die Mutation Arg 117 His im kationischen Trypsinogen-Gen festgestellt werden. Die Patientin starb an den Folgen des Pankreaskarzinoms.

Folgerung: Genetische Tests können für die Diagnose einer »hereditären Pankreatitis« wertvoll sein, weil bei betroffenen Familienmitgliedern dem erhöhten Karzinomrisiko mit engmaschigen Kontrollen begegnet werden kann.

Abstract

History and clinical findings: A 71-year-old woman was admitted with the suspected diagnosis of pancreatic carcinoma. As a child she had had repeated attacks of abdominal pain of undertermined cause. When aged 48 years she had developed diabetes mellitus. Her now 42-year-old daughter had form the age of 9 years suffered from repeated attacks of acute pancreatitis that had finally led to chronic pancreatitis. The patient's 15-year-old grandchild was having recurrent bouts of abdominal pain.

Investigations: Imaging procedures revealed calfications in the pancreas and an infiltrating space-occupying lesion, about 3 cm in diameter, in the head of the pancreas with lymph node and liver metastases. Cytological analysis of material aspirated from the space-occupying mass showed typical findings of ductal pancreatic carcinoma.

Further tests, treatment and course: At first the patient's course was not typical for a genetically-determined disease, but the family history raised the suspicion of hereditary pancreatitis. A genetic test (Afl-III-RFLP test) demonstrated the mutation Arg 117 His in the cationic trypsinogen gene in all diseased or symptomatic family members. The patient died of the complications of the pancreatic cancer.

Conclusion: Genetic tests are valuable in the diagnosis of hereditary pancreatitis, because the increased cancer risk can be met by frequent examinations in affected family members.

    >