Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(18): 549-555
DOI: 10.1055/s-2007-1024009
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlauf des akuten Leberversagens und Indikationsstellung zur Lebertransplantation

Course of acute liver failure and indications for liver transplantationW. D. Paar, A. Müller, U. Spengler, H. P. Fischer, H. J. Hertfelder, A. Hirner, T. Sauerbruch
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik - Allgemeine Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch), Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner), Pathologisches Institut der Universität (Direktor: Prof. Dr. U. Pfeifer) Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin der Universität (Direktor: Prof. Dr. H. Hanfland), Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse des Verlaufs des akuten Leberversagens sowie der Indikationsstellung zur Lebertransplantation bei den eigenen Patienten.

Patienten und Methodik: Bei 16 Patienten, bei denen es zwischen Juli 1992 und Juli 1997 zu einem akuten Leberversagen gekommen war, wurden die Indikationsstellung zur Lebertransplantation und das Gesamtüberleben retrospektiv analysiert.

Ergebnisse: Bei 60 % der Patienten waren organüberbrückende intensivtherapeutische Maßnahmen (Beatmung, Dialyse) erforderlich. Bei 14 Patienten wurde die Indikation zur Lebertransplantation gestellt. Elf von ihnen wiesen mit einem minimalen Quick-Wert unter 10 % das prognostisch ungünstigste London-Kriterium auf. Bei zwei Patienten führte die Kombination von drei Nebenkriterien der London-Klassifikation zur Indikationsstellung einer Lebertransplantation. Bei einer Patientin mit Morbus Wilson war eine Transplantation trotz guter Gerinnungsfaktorsyntheseleistung wegen einer Enzephalopathie notwendig. In zwei Fällen, in denen die Transplantationsindikation gegeben war, wurde von einer Lebertransplantation abgesehen: einmal wegen Leberfunktionsverbesserung während der Wartezeit, und einmal wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis. Bei einem Patienten, der an einer Knollenblätterpilzvergiftung litt, mußte der Transplantationsversuch wegen einer Darmnekrose abgebrochen werden, er starb intraoperativ. Neun der elf transplantierten und drei der vier konservativ behandelten Patienten überlebten.

Folgerung: Die in unserer Serie beobachtete 60-Tage-Überlebensrate war hoch (12 von 16 [75 %]) und entspricht der in anderen Zentren.

Abstract

Objective: To analyse the course of acute liver failure and the indications for liver transplantation.

Patients and methods: In 16 patients who developed acute liver failure between July 1992 and July 1997 the indications for liver transplantation and total survival time were analysed retrospectively.

Results: Intensive medical care (ventilation, dialysis) was necessary in 60 % of the patients to bridge organ failure until liver transplantation. In 14 patients liver transplantation was indicated. Eleven of the patients, with a minimal Quick value of less than 10 %, presented with the prognostically poorest London criteria. In two patients the combination of three additional criteria of the London classification led to liver transplantation being indicated. In one patient with Wilson's disease the transplantation was undertaken despite good clotting factor synthesis, because an encephalopathy occurred. In two patients liver transplantation was not undertaken even though indicated, in one because liver functions improved, in the other because necrotizing pancreatitis had occurred. In another patient, who had been poisoned by eating the mushroom Amanita phalloides, the attempted transplantation was cut short, because intestinal necrosis had developed, and the patient died during the operation. Nine of the eleven patients who had a transplantation and three of the four treated conservatively survived.

Conclusion: The 60-day survival rate in this series, achieved in a recently established transplantation programme, is high (12 of 16; 75 %), being comparable to those in larger transplantation centres.

    >