Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(20): 626-630
DOI: 10.1055/s-2007-1024030
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Okuläre Toxokarose in Österreich

Ocular toxocariasis in Austria (two cases)A. Dietrich, H. Auer, M. Tittl, T. Barisani-Asenbauer
  • Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie (Vorstand Prof. Dr. H. Freyler) sowie Abteilung für Medizinische Parasitologie, Klinisches Institut für Hygiene (Vorstand Prof. Dr. M. Rotter), Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Zwei Patientinnen (21 und 44 Jahre) wurden aufgrund eines suspekten Netzhautherdes an die Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie überwiesen. Die ophthalmologische Untersuchung ergab in beiden Fällen prominente, granulomartige Herde an der Netzhaut. Bei der folgenden Untersuchung wurde aufgrund der Verdachtsdiagnose okuläre Toxokarose insbesondere eine parasitologische Untersuchung durchgeführt. Beide Patienten empfanden keine Störung ihres Allgemeinbefindens. Es wurde in beiden Fällen enger Kontakt zu Hunden angegeben.

Untersuchungen: Es wurden ein komplettes Blutbild (inklusive Differentialblutbild), klinisch-chemische Befunde, ein Harnbefund, immunologische, serologische, virologische sowie aufgrund des klinischen Bildes auch parasitologische Befunde erhoben. Auffällig waren die hohen Antikörpertiter gegen Toxocara-canis-Antigen (Patientin 1: 70 Antikörpereinheiten (AKE), Patientin 2: > 100 AKE).

Diagnose, Therapie und Verlauf: Der serologische Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen sekretorisch/exkretorische Toxocara-canis-Antigene mit dem ELISA (»enzyme-linked immunosorbent assay«) und Westernblot sicherte die Diagnose einer Toxocara-canis-Infektion. Bei beiden Patienten kam es nach einer Kombinationstherapie, bestehend aus Prednisolon (75 mg/d Anfangsdosis, dann über 4 Monate ausschleichend) und Albendazol (2 × 800 mg/d, 6 Tage lang), zur völligen Abheilung der chorioretinalen Herde.

Folgerung: Sowohl Allgemeinmediziner als auch Augenärzte sollten Toxocara-canis-Infektionen öfter in ihre differentialdiagnostischen Überlegungen einbeziehen, da sich die Wurmlarven auf ihrer Wanderung durch den Körper in verschiedenen Organen absiedeln können und dort entzündliche oder allergische Reaktionen hervorrufen können.

Abstract

History and clinical findings: Two women (aged 21 and 44 years) were referred because of a suspect retinal lesion. An ophthalmological examination in both revealed prominent retinal granulomatous foci, probably ocular toxocariasis. Both women were otherwise well; both reported dose contact with dogs.

Investigations: Among a full array of laboratory tests the only major pathologic findings were high antibody titres against Toxocara canis (patient 1: 70 antibody units [AU]; patient 2: > 100 AU), specific antibodies in the ELISA and Western blot tests confirming the diagnosis of T. canis infection.

Diagnosis, treatment and course: Both patients were treated with prednisolone (initially 75 mg/d, gradually decreasing over 4 months) and albendazole (2 × 800 mg/d for 6 days), with complete healing of the chorioretinal foci.

Conclusion: General physicians as well as ophthalmologists should more often include Toxocara canis infection in the differential diagnosis, because the larvae, in their migration through the body, can infest various organs where they can cause inflammatory or allergic reactions.

    >