Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 56jähriger Patient wurde mit ausgeprägter Rechtsherzinsuffizienz und schwerer
pulmonaler Hypertonie auf dem Boden rezidivierender Lungenembolien im Stadium III
bis IV nach der New York Heart Association (NYHA) mit der Frage des therapeutischen
und sozial-medizinischen Procederes in die Reha-Klinik aufgenommen. Bei der klinischen
Untersuchung imponierten die prall gefüllten Halsvenen, die Ruhetachykardie um 90/min,
der betonte P2 (2. Herzton) sowie die Luftnot.
Untersuchungen: Die Ergebnisse der nicht-invasiven Untersuchungen (EKG, Echokardiographie, Abdomensonographie
und Lungenfunktionsprüfung) bestätigten die Einweisungsdiagnose (Rechtsherzinsuffizienz).
Die invasiv gewonnenen hämodynamischen Daten objektivierten den Schweregrad. Die selektive
Pulmonalisangiographie zeigte Lokalisation und Ausmaß der zentralen, beidseitigen
Ausfälle.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es handelte sich um eine unter konservativen Maßnahmen progrediente Rechtsherzinsuffizienz
auf dem Boden rezidivierender Lungenembolien. Da es auch unter Intensivierung der
medikamentösen Therapie und Physiotherapie zu keiner entscheidenden Befundbesserung
kam, erfolgte die bilaterale, pulmonale Thrombendarterektomie. Postoperativ gingen
die stark erhöhten Kleinkreislaufdrücke sofort zurück. Klinisch trat eine dramatische
Besserung mit erstaunlicher Steigerung der Leistungsfähigkeit ein. Angiographisch
konnte die weitgehende Normalisierung der Lungenperfusion belegt werden. Statt wie
erwartet den Patienten unter der Frage der Erwerbsunfähigkeit zu begutachten, wurde
er mit der Prognose entlassen, nach 3 Monaten seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit erneut
vollschichtig auszuüben.
Folgerung: Die bilaterale pulmonale Thrombendarterektomie eröffnet gute Chancen bei diesem bei
konservativer Therapie infausten Krankheitsbild.
Abstract
History and clinical findings: A 56-year-old man in marked right heart failure (stage III - IV of the New York Heart
Association classification) and severe pulmonary hypertension was admitted to a rehabilitation
clinic for therapeutic and social-medical assessment. On physical examination the
important features were markedly distended neck veins, tachycardia at rest (90/min),
a loud 2nd pulmonary sound and dyspnea.
Investigations and diagnosis: Non-invasive tests (ECG, echocardiography, abdominal ultrasound and lung functions)
confirmed right heart failure; invasively obtained haemodynamic data indicated its
severity. Selective pulmonary angiography defined the embolisation to be central and
bilateral.
Treatment and course: As intensive drug treatment and physiotherapy had failed to achieve significant improvement,
operative removal of the bilateral central and some segmental pulmonary thrombi was
performed and an inferior vena caval filtre inserted. Immediately after operation
the markedly elevated right-heart and pulmonary artery pressures fell markedly and
there was dramatic improvement in the patient's general condition and in his physical
capacity. Angiography demonstrated largely normal pulmonary perfusion. Instead of
the anticipated retirement, the patient was discharged on anticoagulants, in the expectation
of a return to full-time work.
Conclusion: With pulmonary thrombendarterectomy severe chronic thromboembolic pulmonary hypertension
may well be treated.