Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(36): 1025-1029
DOI: 10.1055/s-2007-1024113
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internationaler Interhospitaltransfer mit dem Linienflugzeug

International inter-hospital transport by scheduled airlineP. Klug1 , A. Veldman2 , S. Racky3
  • 1DRK-Rettungsdienst, Wiesbaden
  • 2Zentrum der Kinderheilkunde (Direktor: Prof. Dr. B. Kornhuber), Universitätsklinikum Frankfurt/Main
  • 3Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie (Chefarzt: Prof. Dr. R. Raedsch), St. Josefs-Hospital, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Im internationalen Fernreiseverkehr reisen zunehmend auch ältere und zum Teil vorerkrankte Mitbürger in das Ausland. Im Erkrankungsfall ist sowohl aus medizinischen, als auch zum Teil aus sozialen Gründen indiziert, sie in das Heimatland zurückzuholen. In der vorliegenden Studie wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer Rückholung mit Linienflugzeugen untersucht.

Patienten und Methodik: Die Transportberichte und Krankenunterlagen von 95 Patienten, die in den Jahren 1995-1996 nach Deutschland repatriiert worden waren, wurden retrospektiv ausgewertet. Das Alter der Patienten lag im Median bei 56 (16-94) Jahren. 50 % der Patienten hatten internistische Erkrankungen, 23 % chirurgische, 19 % neurologische und 8 % psychiatrische.

Ergebnisse: Kein Patient starb während des Transportes. Der NACA (»National Advisory Committee for Aeronautics«, USA)-Score zur Beurteilung des Schweregrades einer Erkrankung (Punktewerte von 1-7) lag bei den untersuchten Patienten zwischen 1 und 4 mit einem Median von 3. Fünf Patienten mit einem NACA-Score von 5 und höher wurden als nicht transportfähig eingestuft. Zwei wurden mit einem nachgeforderten Ambulanzflugzeug repatriiert; bei drei Patienten wurde der Transport um einige Tage verschoben. Invasive Maßnahmen, mit der Ausnahme venöser Zugänge, waren während des Fluges nicht notwendig.

Folgerung: Im Ausland erkrankte Patienten können mit dem Linienflugzeug auch über große Distanzen schonend und sicher, ohne zusätzliche durch das Transportmittel bedingte Risiken, in das Heimatland repatriiert werden. Der Einsatz von Ambulanzflugzeugen ist nur bei schwersten Erkrankungen der NACA-Stufe 4 und höher erforderlich.

Abstract

Background and objective: International long-distance travel increasingly takes elderly and sometimes already ill persons to foreign countries. In case of illness it is usually best, for both medical and social reasons, that the person return home. This study was undertaken to assess possibilities and limits of bringing such patients home by scheduled airline.

Patient and methods: The transportation reports and case notes of 95 patients who had been repatriated to Germany in 1995 and 1996 for medical reasons were analysed retrospectively. The mean age was 56 (16-94) years. 50 % of the patients had medical, 23 % surgical, 19 % neurological and 8 % psychiatric illnesses.

Results: None of the patients died during transport. The NACA score (National Advisory Committee for Aeronautics, USA) for determining the degree of severity of an illness (point scale 1-7) in this group of patients was between 1 and 4, median of 3. Five patients with a score of 5 or higher were judged not to be fit for transport. Two were repatriated by ambulance plane, in three transport was postponed by a few days. No invasive procedures, other than providing intravenous access, were necessary.

Conclusions: Patients who fall ill abroad can be safely and carefully brought home by scheduled airliner over great distances without additional risk caused by the transport. Ambulance planes are needed only in illnesses with an NACA score of 4 or higher.

    >