Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(40): 1161-1165
DOI: 10.1055/s-2007-1024138
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeiterfahrungen mit der extrakorporalen piezoelektrischen Stoßwellenbehandlung von Steinen der Glandula parotis

Extracorporeal piezo-electric shock-wave lithotripsy of parotid stones: long-term resultsH. Iro1 , J. Zenk1 , J. Hornung2 , Th. Schneider3 , C. Ell4
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. H. Iro) der Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand) Universität Erlangen-Nürnberg
  • 3Medizinische Universitätsklinik I mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. E. G. Hahn) der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 4Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. C. Ell) der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die extrakorporale Stoßwellenbehandlung von Steinen der Ohrspeicheldrüse ist eine neue Therapiemethode, deren Stellenwert im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht wurde.

Patienten und Methodik: 76 Patienten (36 Frauen, 40 Männer, Alter 2-80 Jahre) mit symptomatischen, sonographisch nachweisbaren Solitärkonkrementen der Glandula parotis wurden nach erfolgloser konservativer Therapie (Sialagoga, Drüsenmassage, Gangbougierung) mittels extrakorporaler piezoelektrischer Stoßwellentherapie behandelt.

Ergebnisse: Insgesamt konnte bei 38 der 76 Patienten (50 %) nach abgeschlossener Stoßwellenbehandlung und einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 48 Monaten (6-71 Monate) kein Parotiskonkrement mehr nachgewiesen werden. Die Patienten waren beschwerdefrei, und bei keinem wurde im Nachbeobachtungszeitraum eine erneute Konkrementbildung beobachtet. Ein Restkonkrement, das jedoch keine Beschwerden verursachte, war bei 20 Patienten (26 %) nachweisbar. 13 Patienten (17 %) mit Restkonkrementen berichteten über eine deutliche Besserung der Beschwerden nach erfolgter Therapie. Bei fünf Patienten (7 %) änderte sich die prätherapeutische Symptomatik nicht, so daß eine operative Entfernung der erkrankten Ohrspeicheldrüse durchgeführt werden mußte. Der Erfolg der Stoßwellenbehandlung wurde weder von der Steingröße noch von der Steinlokalisation innerhalb der Drüse beeinflußt.

Folgerung: Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie stellt bei Steinen der Glandula parotis nach den konservativen Therapieverfahren (Speichelanregung, Drüsenmassage) das Behandlungsverfahren der ersten Wahl dar und macht die operative Entfernung der Ohrspeicheldrüse in einem Großteil der Fälle entbehrlich.

Abstract

Objective: To evaluate prospectively the recently developed method of extracorporeal shock-wave treatment of stones of the parotid gland.

Patients and methods: 76 patients with symptomatic, sonographically proven, solitary stones of the parotid gland (36 females, 40 males; aged 2-80 years) were treated with extracorporeal piezoelectric shock-wave lithotripsy (ESWL) after failed conservative management (sialagogues, gland massage, duct bougie dilation).

Results: Parotid stones were no longer demonstrable after a mean follow-up time of 48 (6-71) months in 38 of the 76 patients; they were symptom-free and no new stones had formed. A residual, but symptom-free, stone was found in another 20 patients (26 %) of whom 13 (17 %) reported marked improvement after ESWL. No change from pretreatment symptoms occurred in five patients (7 %) so that operative removal had to be performed. The success rate of the lithotripsy was independent of size and site of the stone.

Conclusion: ESWL is the method of first choice in the treatment of parotid gland stones after unsuccessful conservative treatment and obviates operative gland removal in most cases.