Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(45): 1331-1336
DOI: 10.1055/s-2007-1024174
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dopplerechokardiographische Beurteilung der diastolischen linksventrikulären Funktion bei koronarer Herzkrankheit

Doppler echocardiographic assessment of left ventricular diastolic function in coronary heart diseaseW. Weihs, B. Anelli-Monti, H. Schuchlenz, St. Harb
  • II. Medizinische Abteilung - Kardiopulmonales Departement (Vorstand: Prim. Universitätsprof. Dr. K. Harnoncourt), Landeskrankenhaus und Universitätsklinikum Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Veränderungen der diastolischen Funktion des linken Ventrikels führen zu charakteristischen Änderungen des transmitralen Flußprofils in der Dopplerechokardiographie. Obwohl die Dopplerechokardiographie keine direkte quantitative Bestimmung der linksventrikulären Füllungsdrücke zuläßt und von zahlreichen Faktoren beeinflußt wird, korrelieren die Parameter des transmitralen Flusses mit der linksventrikulären Hämodynamik. Das Ziel dieser prospektiven Studie war, die Ergebnisse der Dopplerechokardiographie mit der Hämodynamik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zu vergleichen und die Wertigkeit in der Praxis aufzuzeigen.

Patienten und Methodik: Konsekutiv eingeschlossen wurden 254 Patienten (67 Frauen, 187 Männer, Alter 62,5 ± 8,5 Jahre) mit koronarer Herzkrankheit, die vor der invasiven Diagnostik einer Dopplerechokardiographie unterzogen wurden. Das Verhältnis der früh- zur spätdiastolischen Geschwindigkeit (VE/VA) und die frühdiastolische Dezelerationszeit (DT) des transmitralen Flusses wurden zur Beurteilung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels analysiert.

Ergebnisse: Patienten mit herabgesetzter Compliance des linken Ventrikels und erhöhten Füllungsdrücken (linksventrikulärer enddiastolischer Druck [LVEDP] > 15 mm Hg) wiesen ein restriktives transmitrales Flußmuster mit einem signifikant höherem VE/VA und einer kürzeren DT auf (1,35 ± 0,84 vs. 0,86 ± 0,26, P < 0,001 bzw. 158 ± 45 vs. 213 ± 35, P < 0,05). Sowohl VE/VA als auch DT zeigten eine signifikante Korrelation zu LVEDP (r = 0,65, P < 0,001 bzw. r = -0,60, P < 0,001). Sensitivität und Spezifität zur Bestimmung eines LVEDP > 15 mm Hg waren für VE/VA > 1 67 % bzw. 84 % und für DT < 170 65 % bzw. 91 %. Die Kombination der beiden Parameter führte zu einer Erhöhung der Spezifität auf 97 %.

Folgerung: Das transmitrale Flußmuster erlaubt auf einfache nicht-invasive Weise einen Einblick in die diastolischen Eigenschaften des linken Ventrikels. Patienten mit schwerer diastolischer Dysfunktion und erhöhten Füllungsdrücken werden mit hoher Spezifität erkannt.

Abstract

Background and objective: Changes in left ventricular (LV) diastolic function lead to characteristic changes in the transmitral flow profile as determined by Doppler echocardiography (DEC). Although DEC cannot provide direct quantitative measurement of LV filling pressures and is influenced by several factors, transmitral flow correlates well with LV haemodynamics. In this prospective study the results of transthoracic DEC were compared with haemodynamic parameters in patients with coronary heart disease (CHD) and their clinical value assessed.

Patients and methods: 254 consecutive patients with CHD (67 women, 187 men, aged 62.5 ± 8.5years) underwent transthoracic DEC. The ratio of early to late diastolic velocity (VE/VA) and early diastolic deceleration time (DT) of the transmitral flow were measured as an indication of diastolic LV function.

Results: Patients with reduced LV compliance and increased filling pressure (LV enddiastolic pressure [LVEDP] > 15 mm hg) had a restrictive transmitral flow profile with a significantly higher than normal VE/VA and a shorter DT (1.35 ± 0.84 vs. 0.86 ± 0.26, P < 0.001; and 158 ± 45 vs. 213 ± 35, P < 0.001, respectively). VE/VA and DT also significantly correlated with LVEDP (r = 0.65, P < 0.001 and r = -0.60, P < 0.001 respectively). Sensitivity and specificity of an LVEDP of > 15 mm Hg were 67 % and 84 %, respectively, for a VE/VA of more than 1, and 65 % and 91 % for a DT of less than 170. The combination of the two parameters increased specificity to 97 %.

Conclusion: Determining the transmitral flow profile makes it possible noninvasively to obtain an indication of LV enddiastolic function. Patients with severe diastolic dysfunction and increased filling pressures are recognized with a high degree of specificity.

    >