Zusammenfassung:
Grundproblematik und Fragestellung: Um in Deutschland für Schlaganfallpatienten eine flächendeckende Versorgung auf Speziaistationen
(Stroke Units) zu erreichen, muß über Modelle nachgedacht werden, die Medizinische
Kliniken mit einbeziehen, da an diesen derzeit die meisten Patienten behandelt werden.
Wir berichten über erste Erfahrungen mit einer an einer Medizinischen Klinik der Regelversorgung
etablierten Schlaganfallstation.
Patienten und Methodik: Die Station umfaßt 6 Betten, ist als »mixed assessment«-Einheit konzipiert (Integration
von Schlaganfallbetten auf einer Normalstation bei erhöhtem Personalschlüssel und
spezieller apparativer Einrichtung) und wird von speziell geschultem Personal betreut.
Ziel ist die rasche Diagnostik, zielgerichtete Therapie, Überwachung, zügige Frühmobilisation
und, wenn nötig, nahtlose Verlegung in eine Rehabilitationseinrichtung. An ihr erfolgt
die Betreuung der Patienten während der gesamten Dauer des Aufenthaltes in der Akutklinik.
Ergebnisse: In einem Zeitraum von 11 Monaten wurden 120 Patienten (68 Männer, 52 Frauen) mit
einem medianen Alter von 71 Jahre behandelt. 47 % erreichten die Klinik innerhalb
von 3 Stunden nach dem Akutereignis. In 85 % lag ein ischämischer Insult, bei 15 %
eine Hirnblutung vor. Die ESS lag bei Aufnahme und Entlassung im Median bei 76 und
90,5, der Barthel-Index bei 45 und 90, die Ranking Skala bei 3,2 und 2,3. Während
des Aufenthaltes traten 0,5 Komplikationen pro Patient auf. 10 % verstarben (22,2 %
der Blutungen, 7,7 % der Ischämien). Die mittlere Verweildauer betrug 13,3 Tage. 57,4 %
wurden in eine Rehabilitationseinheit, 34,2 % nach Hause, 2,8 % direkt in ein Pflegeheim
verlegt.
Folgerung: Die Einrichtung einer »mixed assessment« Schlaganfallstation an einer Medizinischen
Klinik der Regelversorgung ist möglich. Sie führt zu einer Verbesserung der Arbeitsabläufe
und Krankenversorgung sowie zu einer Verkürzung der Liegezeiten.
Abstract:
Background and objectives: To achieve in Germany complete therapeutic cover for patients after a stroke, models
will have to be formulated that incorporate such units within the confines of departments
of general medicine, where most stroke patients are at present being treated. Preliminary
experience of such a unit is reported here.
Patients and methods: The stroke unit, conceived for »mixed assessment«, has 6 beds within a normal ward
but an increased number of specially trained personnel and specialized equipment.
The aim was the rapid diagnosis, targeted treatment, monitoring, early mobilization
and, if necessary, smooth and direct transfer to an installation for rehabilitation
to which the patient can be taken during the entire stay in the acute stroke unit.
Results: During a period of 11 months 120 patients (68 men, 52 women; mean age 71 years) were
treated in the stroke unit, 47 % having been admitted within 3 hours of the acute
episode. An acute ischaemic attack had occurred in 85 %, cerebral haemorrhage in 15 %.
The median European stroke scale (ESS) was 76 on admission, 90,5 on discharge, the
Barthel index 45 and 90, the ranking scale 3.2 and 2.3, respectively. The complication
rate per patient during hospital stay was 0.5. There were 12 deaths (10 %), 22.2 %
among those with cerebral bleeding, 7.7 % of those with ischaemia. Mean hospital stay
was 13.3 days. 57,4 % patients were transferred to a rehabilitation unit, 34,2 % discharged
home, 2.8 % directly to a nursing home. The remaining 6 had undergone immediate vascular
(4) or neurological (2) procedures.
Conclusion: A »mixed assessment« stroke unit within a general medical department is feasible.
It improves working conditions and patient care as well as reducing the length of
hospital stay.