Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 74jährigen Patienten mit seit Jahren bestehenden Herzrhythmusstörungen
vom Typ Lown IVb wurde wegen neu aufgetretener schwerer bradykarder Episoden die Indikation
zur Schrittmacherimplantation gestellt. Nach entsprechender präoperativer Vorbereitung
wurde die Antikoagulationstherapie innerhalb von 5 Tagen von Phenprocoumon (Marcumar®) auf Heparin umgestellt. Der operative Eingriff und die unmittelbare postoperative
Phase gestalteten sich komplikationslos. 2 Tage postoperativ wurde der Patient aufgrund
kardialer Dekompensation und Einblutung im Bereich des Operationsgebietes auf die
Intensivstation aufgenommen.
Klinisch-chemische Untersuchungen: Die Thrombozytenzahl war eine Woche nach Beginn der Heparinisierung von präoperativ
154 × 109/l auf 92 × 109/l gefallen. Der Hämoglobinwert war mit 8,9 g/dl und der Hämatokrit mit 26,7 % entsprechend
der Blutung verändert. Die Gerinnungsanalyse bot mit einem Quick-Wert von 51 %, einer
partiellen Thromboplastinzeit von 54, 1 s, einer Thrombinzeit von 17,6 s und einem
Antithrombin III von 61 % keine weiterführenden Hinweise. Wegen des Verdachts auf
eine heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II wurden ein HIPA-Test und ein PF4/Heparinimmunoassay
durchgeführt.
Therapie und Verlauf: Nach Stabilisierung der kardialen Situation wurde die Operationswunde revidiert,
ohne eine Blutungsquelle lokalisieren zu können. Nach Ausschluß anderer Blutungsursachen
(Leberversagen, disseminierte intravasale Gerinnung, Sepsis, Verdünnungsthrombozytopenie)
wurde unter der Verdachtsdiagnose einer heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT)
das Heparin 2 Tage später abgesetzt und die Therapie mit rekombinantem Hirudin in
einer kontinuierlichen Dosierung von 0,025 mg/kg pro Stunde begonnen. Nach 4 Tagen
normalisierten sich die Thrombozytenwerte, die übrigen Gerinnungsparameter bewegten
sich stationär im therapeutischen antikoagulatorischen Bereich, und die diffuse Blutung
sistierte. Zwischenzeitlich konnte die Verdachtsdiagnose einer HIT Typ II durch den
HIPA-Test und den PF4/Heparinimmunoassay bestätigt werden.
Folgerung: Bei einer präoperativen Umstellung von Phenprocoumon auf Heparin muß auch das seltene
Risiko einer erworbenen heparininduzierten Thrombozytopenie beachtet werden. Die intravenöse
Gabe von rekombinantem Hirudin hat sich in unserem Fall einer heparininduzierten Thrombozytopenie
bis zur Umstellung auf orale Antikoagulantien und zur Normalisierung der Thrombozytenzahlen
als sicher erwiesen.
Abstract
History and clinical findings: A cardiac pacemaker was to be implanted in a 74-year-old man, known for many years
to have cardiac arrhythmias. Lown type IVb, because of the onset of severe bradycardic
episodes. After appropriate preoperative preparation the patient's anticoagulant medication
was changed over 5 days from phenprocoumon (Marcumar®) to heparin. The procedure and the immediate postoperative period were without complication.
But two days later he had to be admitted to the intensive care unit because of cardiac
failure and bleeding into the operation site.
Laboratory findings: One week after starting heparin the platelet count had fallen from 154 × 109/l preoperatively to 92 × 109/l. Haemoglobin concentration was 8.9 g/dl, haematocrit 26.7 %. The Quick value of
51 %, partial thromboplastin time of 54.1 s, thrombin time of 17.6 s and plasma antithrombin
level of 61 % provided no further diagnostic pointers. An HIPA test and a PF4/heparin
immunoassay, performed as heparin-induced type II thrombocytopenia was suspected,
subsequently confirmed the diagnosis.
Treatment and course: After the cardiac status had stabilized the operative wound was explored, but no
bleeding site found. Other causes having been excluded (liver failure, disseminated
intravascular coagulopathy, septicemia, dilution thrombocytopenia), heparin was discontinued
2 days later. Recombinant hirudin infusion, 0.025 mg/kg per hour, was begun. After
4 days the platelet count had improved, the other clotting parameters were stable
within the therapeutic anticoagulant range and the diffuse bleeding had stopped.
Conclusion: When changing from phenprocoumon to heparin preoperatively one must be aware of the
rare risk of acquired heparin-induced thrombocytopenia. Intravenous recombinant hirudin
proved to be a safe treatment until oral anticoagulation had been established, quickly
normalizing the platelet count.