Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: In der Behandlung der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz bestehen Grenzen für die
medikamentöse Therapie und operative Verfahren, so daß die Suche nach ergänzenden
Methoden erforderlich ist.
Ziel unserer Arbeit war es zu untersuchen, inwieweit eine optimale AV-sequentielle
Stimulation des Herzens bei Patienten mit fortgeschrittener kongestiver Kardiomyopathie
unterschiedlicher Genese eine Steigerung des in der Regel deutlich reduzierten Herzminutenvolumens
erreichen kann.
Patienten und Methodik: In die Studie wurden 22 Patienten (fünf Frauen und 17 Männer, Alter 54-84 Jahre)
mit einer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III-IV eingeschlossen.
Über zwei Elektroden - im rechten Vorhof und im rechten Ventrikel - erfolgte eine
passagere Stimulation des Herzens im VDD- bzw. DDD-Modus, wobei programmierte AV-Zeiten
zwischen 80 und 180 ms getestet wurden. Mit dem Einschwemmkatheterverfahren wurden
das Herzminutenvolumen, der pulmonalkapilläre sowie der pulmonalarterielle Druck gemessen.
Ergebnisse: 17 Patienten mit AV-Block I. Grades und/oder Linksschenkelblock im Oberflächen-EKG
zeigten unter Schrittmacherstimulation eine signifikante Zunahme des Herzminutenvolumens
(von 3,7 ± 0,75 auf 4,6 ± 0,65 l/min, P < 0,005) und des »Cardiac«-Indexes (von 2,05 ± 0,43 auf 2,47 ± 0,37 l/min/m2, P < 0,005). Fünf Patienten ohne Leitungsstörungen (normale PQ- und QRS-Zeiten) profitierten
von der Therapie nicht.
Folgerung: Die AV-sequentielle Schrittmacherbehandlung könnte zukünftig bei ausgewählten Patienten
in Spätstadien der Herzinsuffizienz, insbesondere bei gleichzeitig bestehenden atrioventrikulären
und/oder intraventrikulären Leitungsstörungen eine sinnvolle ergänzende Therapiemaßnahme
darstellen.
Abstract
Background and objective: Because there are limits to the drug treatment or surgical intervention of advanced
heart failure, alternative methods are being explored. It was the aim of this study
to investigate the extent to which optimal atrioventricular (AV) sequence of dual
pacemaker stimulation in patients with advanced dilated cardiomyopathy (DCM) of different
aetiology increases their usually much reduced cardiac output.
Patients and methods: The study group consisted of 22 patients (five women, 17 men; aged 54-84 years) with
heart failure in class I-IV (New York Heart Association classification). Temporary
dual electrode stimulations (in the right atrium and ventricle) in the VDD or DDD
mode were performed with programmed AV intervals between 80 and 180 ms. Cardiac output
(CO), pulmonary capillary and pulmonary arterial pressures were measured via an indwelling
catheter.
Results: In 17 patients with a 1 ° AV block and/or left bundle branch block in the surface
ECG pacing produced a significant increase in CO (from 3.7 ± 0.75 to 4.6 ± 0.65 l/min;
P < 0.005) and cardiac index (from 2.05 ± 0.43 to 2.47 ± 0.37 l/min/m2; P < 0.005). There was no increase in patients with normal PR interval and QRS duration.
Mean pulmonary capillary and pulmonary arterial pressures remained unchanged.
Conclusion: Alteration of AV sequence by pacemaker in selected patients in the late stage of
heart failure, particularly if there is also abnormal atrioventricular and/or intraventricular
conduction delay, may be an effective complementary method of treatment.