Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(23): 717-723
DOI: 10.1055/s-2007-1024468
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren: Ergebnisse einer Längsschnitt-2-Kohorten-Studie im Rahmen des medizindidaktischen Pilotprojektes Düsseldorf

Innovative concepts for small group teaching in clinical skills: diagnostic imaging procedures: results of a longitudinal two cohort study of medical education pilot project, H. Heine university DüsseldorfM. Hofer1 , B. Schiebel2 , H-G. Hartwig3 , A. Garten4 , U. Mödder1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. U. Mödder)
  • 2Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD), Universität Bielefeld (Geschäftsführer: Akadem. Direktor Dr. W.-D. Webler)
  • 3Institut für Anatomie II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Hartwig)
  • 4Dekanat der Medizinischen Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Studiendekan: Prof. Dr. M. Schwenen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Deutsche Medizinstudenten kritisieren oft die Anonymität und Praxisferne ihres »Massenstudiengangs«, Pflichtkurse in bildgebenden Verfahren fehlen oft völlig. Zielsetzung der Pilotstudie war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines kostengünstigen, fächerübergreifenden Unterrichtskonzeptes mit Kleingruppenpraktika und hoher Praxisrelevanz.

Patienten und Methodik: Zugrunde gelegt wurde eine Kapazität von ca. 300 Studierenden pro Jahr, entsprechend der mittleren Aufnahmezahl medizinischer Fakultäten. Seit 1994 wurden dementsprechend jährlich 300 Medizinstudenten (n = 2485, 1276 weiblich, 1209 männlich) im Alter zwischen 22 und 35 Jahren (mittl. Alter = 25,8) freiwillige Zusatzpraktika zur Computertomographie, Endoskopie und Sonographie angeboten. Nach Demonstrationen im Hörsaal wurden die Kleingruppen zweistufig unterrichtet: Die Kursteilnehmer sonographierten sich gegenseitig in Kleingruppen mit 5 Teilnehmern, bzw. endoskopierten Phantommodelle unter Anleitung eines studentischen Tutors. Zusätzlich pendelten Dozenten zwischen den Kleingruppen, um weiterführende Fragen zu klären und Hilfestellung zu geben. Alle Teilnehmer bewerteten Kurskonzept und Ausbilder mit Fragebögen des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik (IZHD). Der Lerneffekt seitens der Teilnehmer wurde durch eine praktische Abschlussprüfung in Form einer »objective structured clinical examination« (OSCE) getestet.

Ergebnisse: Ca. 80 % der Kursteilnehmer erreichten das Kursziel und bestanden die OSCE-Prüfungen. Die Studierenden geben den Praktika des Pilotprojektes Bestnoten, die in allen Kriterien knapp eine Notenstufe signifikant über dem Niveau der anderen evaluierten Lehrveranstaltungen lagen. Studierende der vorklinischen Semester beurteilten das Programm noch positiver als solche in klinischen Semestern. Die entstehenden Zusatzkosten liegen mit ca. 67,- DM/Jahr pro Kursteilnehmer verhältnismäßig niedrig.

Folgerung: Moderner, praxisnaher Kleingruppenunterricht ist auch bei großen Studentenzahlen mit hohem didaktischen Qualitätsanspruch durchführbar. Das Konzept wurde bereits von anderen medizinischen Fakultäten übernommen.

Abstract

Background and objective: Medical students in Germany often criticize the anonymous and not practice-orientated way they are taught. It was the aim of this study to develop, try out and evaluate cost-effectiveness of practice-oriented interdisciplinary teaching in small groups.

Patients and methods: The study was based on ca. 300 medical students/year, a practicable number in relation the average annual total intake by German medical schools. Between 1995 and 1998, 300 medical students annually, chosen by lot, were offered voluntary additional teaching of imaging methods (computed tomography, endoscopy and sonography), from a total of 2485 students (1276 females, 1209 males; mean age 25.8 years), the reminder serving as controls. After lecture-demonstration to all, the selected small groups were separately taught. They performed sonography on each other in small cohorts of 5 or they practised endoscopies on phantom models under supervision of a Student tutor. In addition, lecturers circulated among the groups to answer additional questions and provide further help. All participants evaluated the course concept and the instructors on a questionnaire provided by the interdisciplinary centre for tertiary education. The effects of teaching on the participants were tested by a practical test in the form of an objective structured clinical examination (OSCE).

Results: Ca. 80 % of course participants reached the intended aim and passed the OSCE examination. They gave the instructions in the pilot project highest marks, in all its criteria nearly one mark higher than those of other evaluated teaching sessions. Pre-clinical students judged the programme even more favourably than those in their clinical years. The additional cost incurred was moderately low at ca. DM 67 per year per student.

Conclusion: Modern practice-oriented small group teaching will provide high quality results even with large numbers of students. The concept has already been taken over by other medical faculties.

    >