Zusammenfassung
Anamnese: Eine 82-jährige Frau wurde mit bilateraler Clavicula-Fraktur nach Bettsturz in die
Klinik eingewiesen. Sie berichtet über diffuse Schmerzen im gesamten Skelettsystem.
Aus der Vorgeschichte sind eine B-II-Magenoperation vor 40 Jahren mit nachfolgender
Milchintoleranz sowie eine Abneigung gegen direktes Sonnenlicht erwähnenswert.
Untersuchungen: Eine Skelettszintigraphie ergab multiple pathologische Mehranreicherungen in unterschiedlichen
Skelettregionen. Radiologisch fanden sich querverlaufende Verdichtungszonen mit zentralem
Aufhellungsband in beiden Ulnae. Laborchemisch zeigte sich die Konstellation eines
gesteigerten Knochenumsatzes bei sekundärem Hyperparathyreoidismus sowie eine Hypokalzämie
(1,49 mmol/l) und Hypophosphatämie (0,62 mmol/l). Der 25-Dihydroxyvitamin-D-Spiegel
war nicht mehr messbar erniedrigt. Die Histologie der Beckenkammstanze belegte eine
Osteomalazie.
Therapie und Verlauf: Nach 7-wöchiger Gabe von 10 000 I.E. Vitamin D und 1000 mg Kalzium täglich normalisierten
sich die Serumwerte für Kalzium, alkalische Phosphatase und Vitamin D. Die starken
Schmerzen waren bereits nach 2 Wochen nicht mehr behandlungsbedürftig.
Folgerung: Die multiplen Anreicherungen in der Skelettszintigraphie in Kombination mit den diffusen
Knochenschmerzen und der erhöhten alkalischen Phosphatase wurden zunächst als ausgedehnte
Skelettmetastasierung interpretiert. Die auf den ersten Blick wenig spektakuläre Anamnese
beinhaltet jedoch gleich drei langjährige Risikofaktoren für die Entwicklung eines
Vitamin-D- und Kalziummangels und damit einer Osteomalazie: Magenteilresektion. Milchintoleranz
und ungenügende Sonnenlichtexposition. Die frühzeitige Beachtung des ossären Risikoprofils
erlaubt eine rasche diagnostische Weichenstellung und die sofortige Therapie der behandelbaren
Grundkrankheit.
Abstract
History: An 82-year-old woman was admitted with bilateral clavicular fractures after falling
out of bed. She complained of pain in all her bones. She reported having undergone
a partial gastrectomy (Billroth II) 40 years ago with subsequent milk intolerance
and a dislike of direct sun light.
Investigations: Scintigraphy revealed multiple areas of abnormal uptake. Conventional radiography
showed in both ulnae transverse zones of increased density with a central translucent
band. Laboratory tests demonstrated the constellation of increased bone turnover in
secondary hyperparathyroidism with hypocalcaemia (1.49 mmol/l) and hypophyosphataemia
(0.62 mmol/l). The 25-hydroxyvitamin D-level was too low to be measured. Ileal crest
biopsy indicated osteomalacia.
Treatment and course: Serum levels of calcium, alkaline phosphatase and vitamin D became normal after 7
weeks of daily administration of 10 000 IU vitamin D and 1000 mg calcium. The severe
pains had subsided after two weeks and no longer required analgesics.
Conclusion: Multiple areas of increased uptake on skeletal scintigraphy, combined with diffuse
bone pain and increased alkaline phosphatase, were at first misinterpreted as extensive
skeletal metastases. But the history, at first seemingly of little significance, contained
three long-term risk factors for the development of vitamin D and calcium deficiency
and thus of osteomalacia, namely partial gastrectomy, milk intolerance and inadequate
exposure to sun light. Early recognition of risk factors for bone changes will rapidly
lead to the correct diagnosis and immediate treatment of the treatable underlying
disease.