Klin Padiatr 1992; 204(3): 150-154
DOI: 10.1055/s-2007-1025341
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prolaktin im Serum nach zerebralen und psychogenen Krampfanfällen im Kindes- und Jugendlichenalter - eine nützliche Zusatzmethode zur Unterscheidung zwischen beiden Anfallsformen*

Prolactin in Serum after Cerebral and Psychogenic Seizures in Childhood and Adolescence - An Additional Useful Tool to Differentiate between the TwoG.  Kurlemann , Petra  Heyen , Eva-Maria  Menges , D. G. Palm
  • Universitäts-Kinderklinik Münster/W, Bereich Neuopädiatrie
* In Auszügen vorgetragen auf der 26. Arbeitstagung für pädiatrische Forschung in Göttingen, 22.-23. 2. 1990
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Prolactin levels were measured immediately after the seizure in some, and 15 to 20 minutes later in all of 67 children aged between 6 months and 17 years. Values were determined after grand mal, complex partial and petit mal seizures and psychogen seizures. A more than 2 to 3 fold prolactin increase over the baseline value occurred almost always after grand mal and regularly after complex partial seizures. No hyperprolactinaemia was observed after petit mal seizures. Also after psychogenic seizures a rise in serum prolactin failed. The neurophysiological basis underlying this phenomenon is a decrease of gaba- und dopaminergic systems associated with the seizure. The described method is useful in the differential diagnosis of epileptogenic versus psychogenic seizures.

Zusammenfassung

Bei 67 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 17 Jahren wurde Prolaktin im Serum zum Teil direkt nach und 15-20 Minuten postiktual bestimmt. Untersucht wurde nach Grand mal-, komplexen Partial-, Petit mal und psychogenen Anfällen. Grand mal Anfälle waren fast immer, komplexe Partialanfälle regelhaft von einem Prolaktinanstieg gefolgt, der oberhalb des 2- bis 3 fachen des interiktualen Prolaktinwertes und der Prolaktinwerte einer gesunden Kontrollgruppe lag. Petit mal und psychogene Anfälle blieben ohne iktuale oder postiktuale Hyperprolaktinämie. Der Einsatz dieser Methode ist ein weiteres nützliches Instrumentarium für die Differentialdiagnose epileptogener versus psychogener Anfälle.

    >