Abstract
Diagnosis in Kawasaki disease usually is made on the so called main symptoms and on
laboratory findings. The analysis of three cases in the first six months of life demonstrated
that the typical symptoms concerning the mucosa and the lymphatic nodes are rare in
this age group, whereas drug resistant fever and polymorphic exanthemata were present
in all patients. Besides that accessory symptoms like abacterial meningitis and pathologic
urine analysis seemed to be frequent signs. Laboratory findings such as pathologic
blood sedimentation rate, elevated CRP and thrombozytosis on the other hand were helpful
in making the diagnosis.
Zusammenfassung
Symptomatik und Verlauf des mucocutanen Lymphknotensyndroms werden bei 3 Säuglingen
analysiert, die vor dem 6. Lebensmonat erkrankten. Die zur frühzeitigen Sicherung
der Diagnose charakteristischen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten und Lymphknoten
standen klinisch nicht im Vordergrund: vielmehr dominierten zu Anfang Symptome von
Seiten des ZNS. Mäßig pathologische Urinbefunde lenkten ferner in allen Fällen den
Verdacht auf eine urogenitale Infektion. Therapieresistentes Fieber und polymorphe
Hautexantheme mit jedoch zum Teil untypischer Lokalisation wurden regelmäßig beobachtet.
Die laborchemischen Infektionsparameter (BKS, CRP) sowie die Blutbildveränderungen
erwiesen sich als hilfreich zur Sicherung der Diagnose.