Zusammenfassung
Nach 9jähriger Erfahrung in der Gynäkologie wird die Systematik der Depot-Peritoneallavage
zur Diskussion gestellt. Über ein intraoperativ belassenes Flüssigkeitsdepot (1,51-21
Ringerlösung) wird die Bauchhöhle kontinuierlich unter Erhalt des Depots gespült.
Das Flüssigkeitsdepot in der Bauchhöhle dient der Adhäsionsprophylaxe. Die Indikation
zur Bauchspülung bestimmen Zeitdauer und Spülvolumen.
-
„Postoperative Klarspülung“:
-
„Adhäsionsspülung“: Adhäsionsprophylaxe
-
„Septische-Massiv-Spülung“: Bei allen entzündlichen intraabdominalen Erkrankungen
zur Abszeß- und Adhäsionsprophylaxe und bei Peritonitis zur Entfernung von Bakterien,
Endotoxinen und Detritus.
Durch die Kombination von früher Laparoskopie mit kontinuierlicher Depot-Peritoneallavage
gelang bei schweren aszendierenden Infektionen bei 330 Frauen in 94% der vollständige
Organerhalt. Die Ergebnisse der Auswertungen der beiden anderen Indikationen folgen
in Kürze.
Abstract
After 9 years of experience in gynaecology, the systematics of depot peritoneal lavage
is now open for discussion. Intraoperatively, a liquid residual depot of 1.5-2.01
Ringer's solution remains, while the abdominal cavity is continuously rinsed with
varying amounts of liquid according to the indication. By maintaining the depot in
all lavages, the formation of adhesions is therefore prevented. Forms and indications
of the lavages:
-
„Postoperative Clear Lavage“:
-
„Adhesion Lavage“: Prophylaxis
-
„Antis septic Massive Lavage“: In all cases of inflammatory diseases of the abdominal
cavity, to prevent abscess and adhesion formation, and in Peritonitis, to remove bacteria,
endotoxins and detritus.
In severe ascending infections, complete organ preservation was possible in 94 % of
330 patients by combining early laparoscopy with an antiseptic massive lavage. Results
of the first two indications will be published shortly.