Zusammenfassung
Bei 53 Patientinnen aus unserem IVF-ET-Programm mit erfolgloser Fertilisation der
gefundenen Oozyten wurde am Tag des geplanten Embryotransfers eine Endometriumbiopsie
durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden mit der am gleichen Tag ultrasonographisch beurteilten
Dicke und dem Echomuster des Endometriums verglichen. Alle Patientinnen waren nach
einem identischen Protokoll mit HMG/HCG stimuliert und mittels transvaginaler Sonographie
der Ovarien und des Endometriums überwacht worden. Das ultrasonographische Echomuster
wurde nach Smith in 4 Grade (A - D) unterteilt und mit den histologischen Befunden in Beziehung gesetzt.
Wir fanden in 16 Fällen (30 %) Grad A, in 22 Fällen (41,5 %) Grad B, und in 15 Fällen
(28,5 %) Grad C. Mit Grad D wurde kein Endometrium beurteilt. Die histologischen Befunde
waren in den einzelnen Gradingklassen nicht signifikant unterschiedlich verteilt (nur
37,5 % der Grad-A-, 63,5 % der Grad-B-, 66,5 % der Grad-C-Endometrien waren zyklusgerecht).
Die Endometriumdicke zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den rezeptiven
und den nichtrezeptiven Endometrien (8,8 ± 0,29 mm/9,13 ± 0,4 mm). Ein Vergleich der
sonographischen und morphologischen Befunde zeigt, daß weder die sonographisch gemessene
Endometriumdicke noch das Echomuster mit den histologischen Beurteilungen korreliert.
Unsere Ergebnisse deuten somit darauf hin, daß die Bestimmung von Endometriumdicke
bzw. das Echomuster keine geeigneten Mittel sind, um auf den Funktionszustand des
Endometriums zu schließen.
Abstract
On the day of the scheduled embryo transfer, endometrial biopsies were taken from
53 patients of an IVF-programme. There was subsequent failure of fertilisation in
all of these patients. The histologic pattern, compared with reflectivity and thickness
of the endometrium was determined sonographically on the same day. All patients had
been stimulated with hMG/hCG, and the ovaries and the endometrium had been monitored
by transvaginal sonography. The reflectivity pattern was divided into grades (A to
D according to Smith et al., 1984) and related to histological findings. The distribution of the grades
was as follows: 16 patients (30%) grade A, 22 patients (42 %) grade B, and 15 patients
(28 %) grade C. There was no case of grade D in our study. The results of histologic
examination for grades A to C were not significantly different from each other. However,
in only 37 % of grade A, 63 % of grade B and 66 % of grade C, the endometrial response
corresponded to the state of the cycle. Endometrial thickness for the receptive and
nonreceptive groups was not significantly different (8.8 ± 0.29 mm vs. 9.13 ± 0.4
mm), The results show no correlation between histologic findings and endometrial thickness
or reflectivity. We therefore conclude, that sonographic determination of these parameters
is not helpful in the evaluation of the degree of endometrial response.