Zusammenfassung
Von 1980 bis 1987 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen 391 Patientinnen
wegen einer Extrauteringravidität operiert. Bei einer Umfrage mittels Fragebogen mit
einer Rücklaufquote von 82 %, gaben 176 der operierten Frauen an, daß sie erneut schwanger
werden wollten. Nach tubenerhaltenden Operationen kam es bei 64 % der Frauen zu einer
intrauterinen Schwangerschaft gegenüber 41 % nach Salpingektomie oder Segmentresektion
ohne Anastomose. Bei Frauen ohne die typischen fertilitätsmindernden Faktoren wie
primäre Sterilität, Sterilitäts- und Refertilisierungsoperationen oder andere abdominale
Operationen traten nach einer tubenerhaltenden Operation mehr intrauterine Schwangerschaften
auf (79 %) als bei Frauen mit den genannten Risikofaktoren (53 %). Erneute Extrauteringraviditäten
waren nach tubenerhaltender Operation und nach Salpingektomie etwa gleich häufig (20
% und 18 %).
Abstract
391 patients were operated during 1980 to 1987 at the Department of Gynaecology of
the University of Tübingen for extrauterine pregnancy. A questionnaire was circulated
to inquire, how many of these women wanted to become pregnant again. 176 answered
positively, the return quota being 82 %. After surgery, performed to preserve the
Fallopian tubes, 64 % of these patients had an intrauterine pregnancy, compared with
only 41 % after salpingectomy or segmental resection without anastomosis. In women
without the characteristic factors which reduce fertility, such as primary sterility,
surgery concerning sterility or refertilisation, or other kinds of abdominal surgery,
a greater Proportion of intrauterine pregnancies was seen after surgery preserving
the Fallopian tubes (79 %), than in women with the above mentioned risk factors (53
%). The incidence of repeat extrauterine pregnancies was approximately equal after
Fallopian tube-preserving surgery and after salpingectomy (20 % and 18 %, respectively).