Pneumologie 2007; 61(5): 305-322
DOI: 10.1055/s-2007-959193
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Exogen-allergische Alveolitis

Extrinsic Allergic Alveolitis/Hypersensitivity PneumonitisD.  Koschel1
  • 1Abteilung Pneumologie, Fachkrankenhaus Coswig (Chefarzt Prof. Dr. G. Höffken), Zentrum für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie, Coswig
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die exogen-allergische Alveolitis (engl. = extrinsic allergic alveolitis/amerik. = hypersensitivity pneumonitis) ist eine seltene Lungenparenchymerkrankung, die durch Inhalation von Antigenen in Stäuben, Gasen oder Aerosolen entsteht. Die Kenntnis der verschiedenen Krankheitsbilder, der unterschiedlichen klinischen Verlaufsformen und der potenziellen Allergenexpositionen ist für die zeitgerechte Diagnosestellung essentiell. Fortgesetzte Allergenexposition kann zu einer irreversiblen Lungenfibrose oder einem Lungenemphysem mit chronischer Ateminsuffizienz führen. Veränderte gesellschaftliche Gegebenheiten führen zu neuen Krankheitsbildern (hot tub lung) oder neuen Expositionsquellen (Zimmerspringbrunnenalveolitis). Neben bestimmten Umgebungsfaktoren sind auch genetische Faktoren bei sensibilisierten Personen für die Entstehung des Krankheitsbildes verantwortlich. Der vorliegende Artikel soll im Besonderen die Diagnostik und entsprechenden Diagnosekriterien sowie einzelne klinische Krankheitsbilder der exogen-allergischen Alveolitis darstellen. Medikamentös induzierte Verlaufsformen der EAA werden in der folgenden Übersicht nicht berücksichtigt.

Literatur

Dr. med. Dirk Koschel

Abteilung Pneumologie, Fachkrankenhaus Coswig, Zentrum für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie

Neucoswiger Str. 21

01640 Coswig

Email: dr.koschel@fachkrankenhaus-coswig.de