Zusammenfassung
Über den Einsatz von Kampfkünsten in der Psychosomatik und der Psychotherapie liegen
verhältnismäßig wenige Publikationen vor, obwohl in verschiedenen Beiträgen auf Möglichkeiten
für dieses Feld hingewiesen wird. Im Mittelpunkt einer klientenorientierten Kampfkunst
steht die Gestaltung eines gemeinsamen Bewegungsdialogs, in dem in ritualisierter
Form wechselseitige Angriffs- und Verteidigungsaktionen zur Anwendung kommen. Damit
verbunden sind erlebbare Beziehungserfahrungen, die ihren Ausdruck in wahrnehmbaren
Körperhaltungen, Bewegungsmustern oder im Interaktionsverhalten finden. Die unterschiedlichen
Facetten und Aspekte innerhalb dieser Auseinandersetzungen werden dargestellt und
in Bezug gesetzt zu psychosomatischen Erkrankungen. Dies wird anhand eines Fallbeispiels
näher erläutert. Indikationen und Kontraindikationen dieser Methode werden beschrieben.
Abstract
In scientific literature, the number of publications regarding the effects of martial
arts on psychosomatics and psychotherapy is relatively low, although many potentialities
are suggested. The practice of ritualized actions of attack and defence form a common
dialogue of movement. The perception of body posture, movement patterns and interaction
behaviour is experienced through the relation with your partner. The article describes
the different aspects within this confrontation and relates these to psychosomatic
diseases. A case study is also illustrated. The article additionally describes the
indications and contraindications of the method.
Stichworte:
Psychosomatik - Kampfkunst - Bewegungsdialog - Nähe-Distanz-Regulierung - Angriffs-Verteidigungs-Muster
- Bewegungsthemen - Körpererfahrung
Key words:
Psychosomatics - martial arts - dialogue of movement - closeness and distance regulation
- attack-defence behaviour - body experience
Literatur
- 1 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers. Frankfurt: Eichborn; 2002
- 2 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg: Hoffmann und Campe; 2006
- 3
Bettinaglio A.
Integrative Bewegungstherapie und Aikido in der Behandlung psychiatrischer Patienten.
Integrative Bewegungstherapie.
1992;
2
10-22
- 4
Bloem J, Moget P CM, Petzold H G.
Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder Fiktion? - Forschung,
Aggressionspsychologie, Neurobiologie.
Integrative Therapie.
2004;
30
101-149
- 5 Brisch K H. Von der Bindungstheorie zur Bindungstherapie. Die praktische Anwendung
der Bindungstherapie in der Psychotherapie. In: Endres M, Hauser S (Hrsg.): Bindungstheorie
in der Psychotherapie. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag; 2000: 81-89
- 6 Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper; 1995
- 7
Geuter U.
Körperpsychotherapie. Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs
der Psychotherapie.
Psychotherapeutenjournal.
2006;
5
122
- 8 Hoffmann S O, Hochapfel G. Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin. 7.
Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004
- 9
Höhmann A.
Das Ko-respondenzmodell der Integrativen Bewegungstherapie.
Integrative Bewegungstherapie.
1994;
4
2-33
- 10
Höhmann-Kost A, Siegele F.
„Arbeit an sich selbst” - der „Weg der Übung”. Kampfkünste in der Integrativen Therapie
und Supervision Suchtkranker.
Integrative Therapie.
2004;
30
6-23
- 11 Petzold H G. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Paderborn: Junfermann; 1988
- 12
Petzold H G, Bloem J, Moget P.
Budokünste als „Weg” und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungsorientierten
Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung - transversale
und integrale Perspektiven.
Integrative Therapie.
2004;
30
24-100
- 13
Roth S.
Aikido mit Drogenabhängigen.
Integrative Bewegungstherapie.
1992;
2
23-28
- 14 Schröder G, Brendel T. Affekt-Kontroll-Training - Qigong Dancing. Synergien aus
Ost und West. Norderstedt: Books on Demand; 2004
- 15 Tress W, Kruse J, Ott J. Psychosomatische Grundversorgung. Stuttgart: Schattauer;
2004
- 16 Wolters J M. Kampfkunst als Therapie. Frankfurt/M.: Peter Lang; 1992
Korrespondenzadresse
Diplomsportlehrerin M. Grässner
Bewegungspsychotherapeutin (Integrative Bewegungstherapie) · Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
Email: Marion.Graessner@lvr.de
Dr. H. Deimel
Institut für Rehabilitation und Behindertensport · Deutsche Sporthochschule Köln
Köln 50927
Email: deimel@dshs-koeln.de