B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(2): 66-71
DOI: 10.1055/s-2007-960605
Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kampfkunst in Psychosomatik und Psychotherapie

Martial arts in psychosomatics and psychotherapyM. Grässner1 , H. Deimel2
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 2Institut für Rehabilitation und Behindertensport, Deutsche Sporthochschule Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Über den Einsatz von Kampfkünsten in der Psychosomatik und der Psychotherapie liegen verhältnismäßig wenige Publikationen vor, obwohl in verschiedenen Beiträgen auf Möglichkeiten für dieses Feld hingewiesen wird. Im Mittelpunkt einer klientenorientierten Kampfkunst steht die Gestaltung eines gemeinsamen Bewegungsdialogs, in dem in ritualisierter Form wechselseitige Angriffs- und Verteidigungsaktionen zur Anwendung kommen. Damit verbunden sind erlebbare Beziehungserfahrungen, die ihren Ausdruck in wahrnehmbaren Körperhaltungen, Bewegungsmustern oder im Interaktionsverhalten finden. Die unterschiedlichen Facetten und Aspekte innerhalb dieser Auseinandersetzungen werden dargestellt und in Bezug gesetzt zu psychosomatischen Erkrankungen. Dies wird anhand eines Fallbeispiels näher erläutert. Indikationen und Kontraindikationen dieser Methode werden beschrieben.

Abstract

In scientific literature, the number of publications regarding the effects of martial arts on psychosomatics and psychotherapy is relatively low, although many potentialities are suggested. The practice of ritualized actions of attack and defence form a common dialogue of movement. The perception of body posture, movement patterns and interaction behaviour is experienced through the relation with your partner. The article describes the different aspects within this confrontation and relates these to psychosomatic diseases. A case study is also illustrated. The article additionally describes the indications and contraindications of the method.

Literatur

  • 1 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers. Frankfurt: Eichborn; 2002
  • 2 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg: Hoffmann und Campe; 2006
  • 3 Bettinaglio A. Integrative Bewegungstherapie und Aikido in der Behandlung psychiatrischer Patienten.  Integrative Bewegungstherapie. 1992;  2 10-22
  • 4 Bloem J, Moget P CM, Petzold H G. Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder Fiktion? - Forschung, Aggressionspsychologie, Neurobiologie.  Integrative Therapie. 2004;  30 101-149
  • 5 Brisch K H. Von der Bindungstheorie zur Bindungstherapie. Die praktische Anwendung der Bindungstherapie in der Psychotherapie. In: Endres M, Hauser S (Hrsg.): Bindungstheorie in der Psychotherapie. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag; 2000: 81-89
  • 6 Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper; 1995
  • 7 Geuter U. Körperpsychotherapie. Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie.  Psychotherapeutenjournal. 2006;  5 122
  • 8 Hoffmann S O, Hochapfel G. Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin. 7. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 9 Höhmann A. Das Ko-respondenzmodell der Integrativen Bewegungstherapie.  Integrative Bewegungstherapie. 1994;  4 2-33
  • 10 Höhmann-Kost A, Siegele F. „Arbeit an sich selbst” - der „Weg der Übung”. Kampfkünste in der Integrativen Therapie und Supervision Suchtkranker.  Integrative Therapie. 2004;  30 6-23
  • 11 Petzold H G. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Paderborn: Junfermann; 1988
  • 12 Petzold H G, Bloem J, Moget P. Budokünste als „Weg” und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung - transversale und integrale Perspektiven.  Integrative Therapie. 2004;  30 24-100
  • 13 Roth S. Aikido mit Drogenabhängigen.  Integrative Bewegungstherapie. 1992;  2 23-28
  • 14 Schröder G, Brendel T. Affekt-Kontroll-Training - Qigong Dancing. Synergien aus Ost und West. Norderstedt: Books on Demand; 2004
  • 15 Tress W, Kruse J, Ott J. Psychosomatische Grundversorgung. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 16 Wolters J M. Kampfkunst als Therapie. Frankfurt/M.: Peter Lang; 1992

Korrespondenzadresse

Diplomsportlehrerin M. Grässner

Bewegungspsychotherapeutin (Integrative Bewegungstherapie) · Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Email: Marion.Graessner@lvr.de

Dr. H. Deimel

Institut für Rehabilitation und Behindertensport · Deutsche Sporthochschule Köln

Köln 50927

Email: deimel@dshs-koeln.de

    >