Z Gastroenterol 2007; 45(9): 961-964
DOI: 10.1055/s-2007-963114
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Campylobacter coli-assoziierte akute Pankreatitis

Acute Pancreatitis - Association with a Campylobacter coli-InfectionC. Karsten1 , J. Schneider2 , S. Teyssen3 , H.-I Huppertz1
  • 1Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum-Bremen-Mitte, Bremen
  • 2Klinik für Innere Medizin II, Klinikum-Bremen-Mitte, Bremen
  • 3Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 37-jähriger Patient stellte sich mit intermittierenden abdominellen Beschwerden sowie einem Gewichtsverlust von 9 kg innerhalb von 3 Wochen vor. Eine ambulant durchgeführte Gastroskopie war ohne pathologischen Befund, eine Koloskopie zeigte in der linken Flexur eine begrenzte Kolitis. Die histologische Untersuchung der Biopsate sprach für eine protrahiert verlaufende infektiöse Enterokolitis. In der Stuhlkultur konnte Campylobacter coli nachgewiesen werden. Aufgrund der rezidivierenden Beschwerden erfolgte die stationäre Aufnahme. In der Abdomensonografie zeigte sich eine akute ödematöse Pankreatitis, die sich in der Multislice-Spiral-Computertomografie bestätigte. In der differenzialdiagnostischen Abklärung konnten keine anderen Ursachen für die Pankreatitis gezeigt werden, sodass hier eine Campylobacter coli-assoziierte Pankreatitis vorlag. Unter symptomatischer Therapie besserte sich der Zustand anhaltend. Eine antibiotische Therapie war nicht erforderlich.

Abstract

A 37-year-old male presented with intermittent abdominal pain and 9 kg weight loss within 3 weeks. Gastroscopy showed no pathological findings, coloscopy showed a colitis limited to the left flexure. Histology revealed a sustained infectious enterocolitis. A culture of the patient’s stool was positive for Campylobacter coli. Because of the recurrent abdominal discomfort and weight loss the patient was admitted to the hospital. Ultrasound and multislice spiral computed tomography showed an acute oedematous pancreatitis. No other causes for the pancreatitis were found, the only remaining possibility was a Campylobacter coli-associated pancreatitis. Under symptomatic therapy the patient recovered definitively. An administration of antibiotics was not necessary.

Literatur

Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz

Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum-Bremen-Mitte

Sankt-Jürgen-Straße

28205 Bremen

Phone: ++49/4 21/4 97 54 11

Fax: ++49/4 21/4 97 33 11

Email: huppertz.bremen@t-online.de