physioscience 2007; 3(2): 72-79
DOI: 10.1055/s-2007-963142
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ICF-Interventionskategorien für die Physiotherapie bei internistischen Gesundheitsstörungen[1]

ICF Intervention Categories for Physiotherapy in the Treatment of Patients with Internal Medicine ConditionsE. Bürge1 , A. Cieza2, 3 , L. Allet4 , M. E. Finger5 , G. Stucki2, 3, 6 , E. Kramer7 , B. Wiggers Müller8 , E. O. Huber9, 10
  • 1Haute Ecole de Santé (HEDS) Genève, CH-Genf
  • 2ICF Research Branch, WHO FIC Collaboration Center (DIMDI), Institute for Health and Rehabilitation Sciences, Ludwig-Maximilians-University, München
  • 3Schweizer Paraplegikerforschung, CH-Nottwil und Rehabilitation Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 4Service de Physiothérapie, Hôpitaux Universitaires de Genève, CH-Genf
  • 5Rehaklinik Bellikon, CH-Bellikon
  • 6Lehrstuhl für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 7Klinik Adelheid AG, Rehabilitation und Nachbehandlung, CH-Unterägeri
  • 8Praxis für lymphologische Physiotherapie, CH-Wettswil
  • 9UniversitätsSpital Zürich, CH-Zürich
  • 10Schweizer Physiotherapie Verband, CH-Sursee
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.12.2006

angenommen: 19.3.2007

Publication Date:
21 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ermöglicht es, Unterschiede zwischen den Gesundheitsberufen zu überwinden und ein gegenseitiges Verständnis für die Probleme des Patienten und deren Behandlung zu fördern. In Vorstudien wurde eine 1. Version von Interventionskategorien für Physiotherapeuten entwickelt.

Ziel: Das Ziel dieser Studie war es zu überprüfen, welche Interventionskategorien der 1. Version sich in der klinischen Tätigkeit von Physiotherapeuten wieder finden, die Patienten mit internistischen Gesundheitsstörungen behandeln.

Methode: Die Studie wurde als retrospektive, multizentrische Querschnittstudie in der Schweiz durchgeführt. 77 Institutionen wurden angefragt, insgesamt 300 ausgewählte Therapieberichte von Patienten mit internistischen Gesundheitsstörungen einzusenden.

Ergebnisse: Die Analyse von 280 Therapieberichten aus 54 Institutionen bestätigte 36 Interventionskategorien für den Akut-, 41 für den Rehabilitations- und 38 für den Langzeitkontext.

Schlussfolgerungen: Die identifizierten Interventionskategorien können helfen, Kernkompetenzen des Physiotherapieberufs zu definieren. Die Dokumentation der Behandlung in einer standardisierten interdisziplinär verständlichen Sprache wird durch diese ICF-Interventionskategorien in die Wege geleitet. Der gesundheitspolitischen Forderung der Leistungserbringer nach Qualität in der Dokumentation bezüglich der erbrachten Leistungen kann so nachgekommen werden.

Abstract

Background: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) is considered a useful tool to overcome differences amongst health professionals, and to facilitate a mutual understanding of patient’s health problem and its treatment. In preliminary studies, a first version of ICF intervention categories for physical therapists was developed.

Objective: The aim of this study was to investigate which intervention categories of the first version are represented in the clinical practice of physical therapists treating patients with internal-medicine conditions.

Methods: The study was designed as a retrospective cross-sectional multicentered study. 77 institutions in Switzerland were asked to send a total of 300 selected clinical records describing patients with internal medicine conditions.

Results: The analysis of 280 patients’ records from 54 institutions enabled identification of 36 ICF intervention categories in acute, 41 in rehabilitation and 38 in long-term context.

Conclusions: The ICF intervention categories identified in this study can help to define core competence of the physical therapy profession. The definition of ICF intervention categories represents a first step towards a standardization of treatment documentation. In this, they meet the demand of health care providers regarding quality of documentation on health care services.

1 Das Projekt wurde vom Schweizer Physiotherapie Verband initiiert und finanziell unterstützt.

Literatur

1 Das Projekt wurde vom Schweizer Physiotherapie Verband initiiert und finanziell unterstützt.

Elisabeth Bürge, MPTSc

Filière Physiothérapie

Haute Ecole de Santé

25, rue des Caroubiers

CH-1227 Carouge

Email: elisabeth.burge@hesge.ch